Erwin Blumenfeld

Erotik mit Zigarette

von Matthias Reichelt

Literat, Collagist, Zeichner, Maler, Fotograf, Antifaschist, Anarchist, Atheist – all dies zugleich war Erwin Blumenfeld, klein von Statur und ganz groß in seinem Können. Und doch wollte er nie »Dichter sein, nie Künstler, nie Held, nur immer und immer Mensch«.
Bekannt geworden ist Blumenfeld vor allem als experimentierfreudiger Modefotograf für die Zeitschriften Vogue und Harper’s Bazaar in Frankreich und den USA sowie als Verfasser des literarisch faszinierenden, postum erschienenen Einbildungsroman, in dem er sein Leben stilsicher in saloppem Ton aufgeschrieben hat. Doch Blumenfeld war auch ein prägender Dadaist, wie eine von Helen Adkins kuratierte Ausstellung in der Berlinischen Galerie jetzt zeigt.
Geboren 1897 in der Berliner Wilhelmstraße 140 – da, wo heute die SPD-Parteizentrale steht – wächst Erwin Blumenfeld in einer bürgerlichen, assimilierten Familie auf. Die Barmizwa lässt der völlig areligiöse Jugendliche über sich ergehen, weil er sich zur Feier 360 Bücher wünschen darf. 1913 verlässt er das Gymnasium und absolviert eine Lehre als Damenkonfektionär. Den Ersten Weltkrieg erlebt Blumenfeld als Sanitätskraftwagenführer. Sein Plan zu desertieren, wird von der Mutter verraten, Blumenfeld an die Front zurück-geschickt. Krieg, Militarismus, Parteien und Massenaufmärsche sind ihm seitdem verhasst. Über seinen Schulfreund Paul Citroen hat er sehr früh prägenden Kontakt mit avantgardistischen Dichtern und Malern wie Walter Mehring, George Grosz, Else Lasker-Schüler und Mynona (Salomo Friedlaender).
Bereits als Jugendlicher hat Blumenfeld Aquarelle und Zeichnungen gemacht, in die er Zeitungsausschnitte und Schlagzeilen einfügte. Dieses Prinzip der Collage entwickelte er später zur Fotomontage mittels Doppelbelichtung fort. Seine Werke schuf Blumenfeld zum Privatvergnügen. Weil er Autodidakt war, verstand er sich nie als Künstler, nicht einmal als Fotograf, obwohl er dieses Medium so beherrschte, dass er bis heute als einer der großen Lichtbildner gilt.
Die Ausstellung zeigt Zeichnungen, Collagen und Fotografien. Die Themen sind vor allem Frauen, Erotik und die Metropole als Ausdruck der Moderne. Blumenfeld war fasziniert von der modernen, großstädtischen Frau, die er selbstbewusst, aufreizend geschminkt und mit Zigarette zeigt. Aber auch Politik kommt immer wieder vor. Was etwa Hitlers Ernennung zum Reichskanzler 1933 bedeutete, brachte Blumenfeld in einer großartigen, per Doppelbelichtung erzeugten Montage zum Ausdruck: Der versehrte Schädel eines Soldaten verschmilzt deckungsgleich mit einem Hitlerporträt. Dank seiner tiefen Abneigung gegen Militarismus und Reaktion hatte Blumenfeld keine Illusionen über das neue Regime. Frühzeitig emigrierte er mit seiner Familie, erst in die Niederlande und nach Frankreich, von dort gerade noch rechtzeitig vor dem Einmarsch der Deutschen in die USA. 1969 ist Erwin Blumenfeld in Rom gestorben.

Erwin Blumenfeld: »In Wahrheit war ich nur Berliner. Dada-Montagen«, Bis 1. Juni, Berlinische Galerie. Der Katalog zur Ausstellung ist bei Hatje & Cantz erschienen. (224 S., 227 Abb., 24,80 €

www.berlinischegalerie.de

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023