Ausstellung

Erlesene Welten

von Marina Maisel

»Ich weiß, daß das alles schwer zu erklären ist, deshalb habe ich dieses Buch geschrieben. Vielleicht können die Kinder von heute dadurch verstehen, wie es war, ein kleines Mädchen in Tel Aviv zu sein, im Jahr vor dem großen Krieg.« Raya Harnik erzählt den Kindern ihre autobiographische Geschichte. Wie viele andere Autoren der Buchausstellung im Schloß Blutenburg hatte die in Berlin geborene Jüdin ein typisches Schicksal. 1936, als Raya drei Jahre alt war, emigrierte sie mit den Eltern nach Palästina. In dem Buch Tel Aviv liegt am Meer (1993) erinnert sich die Autorin an ihr Leben als fünfjähriges Mädchen in Tel Aviv.
Über diese Zeit und über sich selbst erzählen 60 Autoren in ihren Büchern, die in der Internationalen Jugendbibliothek in München derzeit präsentiert werden. Die Ausstellung Jüdische Kinderliteratur: Geschichte, Traditionen, Perspektiven ist von Wiesbaden über Mainz nach München gekommen. Die Idee, eine solche Ausstellung zu konzipieren, hatte die Mainzer Literaturwissenschaftlerin Bettina Kümmerling-Meibauer. Zusammen mit elf Studenten aus ihrem Seminar über jüdische Kinderliteratur hat sie die Ausstellung vorbereitet. Die meisten der ausgestellten Bücher aus dem Zeitraum von 1910 bis 2004 stammen aus Privatbesitz. Sie wurden ergänzt durch Bücher aus dem Bestand der Internationalen Jugendbibliothek München und der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg.
Egal ob Märchen, Erzählung oder phantastischer Roman – unabhängig vom Genre führen uns die Geschichten gemeinsam mit den Hauptfiguren mitten hinein in jüdisches Leben. Dabei hat die Ausstellung nicht nur Titel jüdischer Autoren aufgenommen, sondern auch solche, in denen sich nichtjüdische Autoren intensiv mit dem Judentum beschäftigt haben. Die Bücher stammen aus den verschiedensten Ländern und unterschiedlichen Epochen. Jedes Buch berichtet so, abgesehen von der ganz persönlichen Geschichte, auch vom gemeinsamen Schicksal des jüdischen Volkes.
Wie zum Beispiel Isabella Leitner in ihrer Autobiographie Isabella. Fragmente ihrer Erinnerung an Auschwitz (1978). Geboren 1931 im ungarischen Kisvárda wurde die 13jährige Isabella zusammen mit ihrer Mutter und ihren Geschwistern nach Auschwitz deportiert. Acht Monate sollte sie dort bleiben. Sie überlebte. Ein dramatisches Schicksal, das sie mit anderen Autoren teilt. »Die meisten von uns sind geboren, um zu leben – zu sterben, aber vorher zu leben«, schreibt Isabella Leitner.
Kinder lieben Comics. Der in Stockholm geborene Jude Art Spiegelman erzählt seine Familiengeschichte in den Comics Maus. (1986-1991). In den Bildergeschichten stellt er die Juden als Mäuse und die Nazis als Katzen dar. »Wenn man Fotos aus Konzentrationslagern betrachtet, stellt man fest, daß die Menschen ihre individuellen Charakterzüge verloren haben, sie sehen einer aus wie der andere. Es scheint mir eine kraftvolle Aussage, das auf die Mäuse zu übertragen, die sich alle ähneln und erst im Verlauf der Geschichte zu eigenen Persönlichkeiten werden«, so der Autor.
Weltweit berühmte und auch weniger bekannte Autobiographien, schöne Märchen, phantastische Erzählungen, Bilder-, Mädchenbücher, illustrierte Gedichte und natürlich auch Kinder und Jugendromane sind in der Internationalen Jugendbibliothek in München ausgestellt.

Die Ausstellung »Jüdische Kinderliteratur: Geschichte, Traditionen, Perspektiven« ist noch bis zum 26. Februar in der Internationalen Jugendbibliothek in Schloß Blutenburg zu sehen.
www.ijb.de

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025