Paul Spiegel sel. A.

»Er wird uns fehlen«

»Er wird uns fehlen«

Berlin trauert um
Paul Spiegel sel. A.

Bereits wenige Stunden nach Bekanntwerden der Nachricht vom Tod des Zentralratspräsidenten veröffentlichte der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe, eine Erklärung, in der er Paul Spiegel als »vorbildlichen Kämpfer gegen Antisemitismus und Rassismus« würdigte. Spiegel sei einen »zielstrebigen Weg zwischen Erinnerung und Verständigung« gegangen. Joffe war auch der erste, der sich in das im Foyer des Gemeindehauses ausgelegte Kondolenzbuch eintrug: »In tiefster Trauer und ewiger Erinnerung.« Viele Gemeindemitglieder kamen anschließend in die Fasanenstraße, um dort Paul Spiegel eine letzte Ehre zu erweisen. Er sei viel zu früh verstorben, sagte Chaim Goldmann: »Ich weiß nicht, ob wir noch einmal so einen guten Zentralratspräsidenten bekommen.« Spiegel hätte noch viel zu tun gehabt, sagte Eva Holzinger. »Er war immer bescheiden und mußte sich nie in den Vordergrund stellen.« Das habe sie sehr beeindruckt. »Danke für deine geleistete Arbeit, wir werden dich vermissen«, lauten andere Einträge. Der ehemalige Gemeindechef Albert Meyer erinnert sich an Paul Spiegel als einen »wirklichen Humanisten«, dem das Schicksal der Berliner Gemeinde »eine echte Herzenssache« gewesen sei. »Er wird uns fehlen«, schrieb Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau (PDS).
Auch im Berliner Rathaus war ein Kondolenzbuch für den verstorbenen Zentralratspräsidenten ausgelegt worden. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit trug sich am Dienstagnachmittag ein. ddk

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025