Lernen

Endlich erwachsen

Es war ein fröhliches und harmonisches Fest, bei dem sieben junge Mädchen im Gemeindezentrum ihre Batmizwa feierten: Musik, Tanz, ein festliches Essen gehörten ebenso dazu wie die Nennung und Erklärung der jüdischen Namen, mit denen die Mädchen ihre Zugehörigkeit zum Judentum hervorhoben. An einen großen Davidstern steckten Narmin Davidli, Alisiya Ivashchenko, Jenia Koracencer, Aleksandra Kravchenko-Mirenska, Laura Morozova, Ilona Poluektova und Michele Sokolnski anschließend Kerzen, die sie gemeinsam mit ihren Familien entzündeten. Alle Familien stammen aus der früheren Sowjetunion. Eigens für sie hat Judith Epstein einen »russischen« Batmizwa-Club initiiert. Bereits zum zweiten Mal hat das Vorstandsmitglied der IKG eine Batmizwa-Party ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hatte Präsidentin Charlotte Knobloch übernommen. In ihrer kurzen, auf Deutsch und Russisch gehaltenen Ansprache betonte Judith Epstein die Notwendigkeit, »dass die alteingesessenen Gemeindemitglieder den zugewanderten Familien Hilfe und Unterstützung in allen Lebensbereichen anbieten.« Der Treff ist dafür ein positives und wichtiges Beispiel, »denn gerade die Kinder brauchen in einer neuen Heimat Anschluss, Halt und Geborgenheit«, begründet Epstein, selbst Mutter zweier Söhne, ihr Engagement.
Für den religiösen Aspekt im Batmitzwa-Club sorgt Chani Diskin. Die Religionslehrerin bereitet seit zehn Jahren junge Mädchen auf diesen Schritt vor. Ein Schuljahr lang haben sich die jungen Mädchen im Chabad-Haus regelmäßig getroffen. Beim ersten Mal waren auch ihre Eltern dabei. Das Konzept wurde vorgestellt. Sie erfuhren einmal im Monat vieles über jüdische Tradition und Kultur und lernten die Bedeutung der Feiertage. Sie haben gemeinsam Challe gebacken und den Schabbattisch vorbereitet. Sie haben gelernt, die Brachot zu sagen und ihr Wissen über das, was koscher bedeutet, zu erweitern. Sie haben über ihr Leben und ihren Weg nach Deutschland gesprochen. Chani Diskin war begeistert von dem Engagement, mit dem die Mädchen gewissenhaft bei der Sache waren.
Eine von ihnen, die außerhalb wohnt, hatte zunächst jedesmal über zwei Stunden Bahnfahrt für die sonntäglichen Treffen in Kauf genommen. Als die Familie dann noch weiter von München wegzog, nahm sie über eine Konferenzschaltung an den Gesprächen teil. Ein wichtiger Diskussionspunkt waren die jüdischen Wurzeln der Mädchen. Danach wählten sie ihren jüdischen Namen aus. »Diese gemeinsamen Wurzeln im Judentum sind die Grundlage für die Einheit in der Vielfalt, die die Menschen zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen lässt«, betonte auch Judith Epstein.
Gemeinderabbiner Steven Langnas gratulierte ebenso wie IKG-Vizepräsident Nathan Kalmanowicz, der sich über das Engagement der Mädchen freute: »Denn die Zukunft unserer Gemeinde liegt bei unseren Kindern.« Miryam Gümbel

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025