Lernen

Endlich erwachsen

Es war ein fröhliches und harmonisches Fest, bei dem sieben junge Mädchen im Gemeindezentrum ihre Batmizwa feierten: Musik, Tanz, ein festliches Essen gehörten ebenso dazu wie die Nennung und Erklärung der jüdischen Namen, mit denen die Mädchen ihre Zugehörigkeit zum Judentum hervorhoben. An einen großen Davidstern steckten Narmin Davidli, Alisiya Ivashchenko, Jenia Koracencer, Aleksandra Kravchenko-Mirenska, Laura Morozova, Ilona Poluektova und Michele Sokolnski anschließend Kerzen, die sie gemeinsam mit ihren Familien entzündeten. Alle Familien stammen aus der früheren Sowjetunion. Eigens für sie hat Judith Epstein einen »russischen« Batmizwa-Club initiiert. Bereits zum zweiten Mal hat das Vorstandsmitglied der IKG eine Batmizwa-Party ausgerichtet. Die Schirmherrschaft hatte Präsidentin Charlotte Knobloch übernommen. In ihrer kurzen, auf Deutsch und Russisch gehaltenen Ansprache betonte Judith Epstein die Notwendigkeit, »dass die alteingesessenen Gemeindemitglieder den zugewanderten Familien Hilfe und Unterstützung in allen Lebensbereichen anbieten.« Der Treff ist dafür ein positives und wichtiges Beispiel, »denn gerade die Kinder brauchen in einer neuen Heimat Anschluss, Halt und Geborgenheit«, begründet Epstein, selbst Mutter zweier Söhne, ihr Engagement.
Für den religiösen Aspekt im Batmitzwa-Club sorgt Chani Diskin. Die Religionslehrerin bereitet seit zehn Jahren junge Mädchen auf diesen Schritt vor. Ein Schuljahr lang haben sich die jungen Mädchen im Chabad-Haus regelmäßig getroffen. Beim ersten Mal waren auch ihre Eltern dabei. Das Konzept wurde vorgestellt. Sie erfuhren einmal im Monat vieles über jüdische Tradition und Kultur und lernten die Bedeutung der Feiertage. Sie haben gemeinsam Challe gebacken und den Schabbattisch vorbereitet. Sie haben gelernt, die Brachot zu sagen und ihr Wissen über das, was koscher bedeutet, zu erweitern. Sie haben über ihr Leben und ihren Weg nach Deutschland gesprochen. Chani Diskin war begeistert von dem Engagement, mit dem die Mädchen gewissenhaft bei der Sache waren.
Eine von ihnen, die außerhalb wohnt, hatte zunächst jedesmal über zwei Stunden Bahnfahrt für die sonntäglichen Treffen in Kauf genommen. Als die Familie dann noch weiter von München wegzog, nahm sie über eine Konferenzschaltung an den Gesprächen teil. Ein wichtiger Diskussionspunkt waren die jüdischen Wurzeln der Mädchen. Danach wählten sie ihren jüdischen Namen aus. »Diese gemeinsamen Wurzeln im Judentum sind die Grundlage für die Einheit in der Vielfalt, die die Menschen zu einer starken Gemeinschaft zusammenwachsen lässt«, betonte auch Judith Epstein.
Gemeinderabbiner Steven Langnas gratulierte ebenso wie IKG-Vizepräsident Nathan Kalmanowicz, der sich über das Engagement der Mädchen freute: »Denn die Zukunft unserer Gemeinde liegt bei unseren Kindern.« Miryam Gümbel

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025