Kapitalismus

Ende einer Utopie

Beschaulich und friedvoll ist es am Fuße des Gilboaberges im Jisrael- Tal. Vögel zwitschern in der Bougainvillea, die Häuschen mit den roten Dächern stehen unter schattigen Bäumen, Kinder spielen Ball in der Nachmittagssonne. Hinter den Türen des Kibbuz Ein Harod jedoch haben sich im Laufe der vergangenen neun Jahrzehnte Dramen abgespielt. Jetzt ist das letzte Kapitel der Kooperative beschlossen: Ein Harod Meuchad – ein Symbol der Kibbuz-Ideologie – wird privatisiert.
Auf ihrer Mitgliederversammlung in der vergangenen Woche stimmten die Be-
wohner diesem größten Einschnitt in der Geschichte der kollektivistischen Siedlung zu und folgen damit dem Trend der Kibbuzim zur sogenannten »Hafrata«, der allmählichen Auflösung aller kommunistischen Elemente. Mitte der 90er-Jahre hatte diese Entwicklung begonnen und nimmt ihren Lauf.
»Es mag die alten Kibbuzniks sehr schmerzen, was gerade geschieht, doch diese Entscheidung ist richtig und gut«, meint Dafna, Tochter eines langjährigen Mitglieds, die mit ihrer Familie vor vier Jahren nach Ein Harod zurückkehrte, nachdem sie jahrelang in der Stadt gelebt hatte. Auch sie und ihr Mann haben ihr Kreuzchen bei »Ja« gemacht. Grund für die Privatisierung waren vor allem die finanziellen Schwierigkeiten des Kibbuzes gewesen, die sich im letzten Jahr durch die allgemeine Wirtschaftskrise noch verstärkt hatten. Haupteinnahmequellen sind eine Möbelfabrik, Metallverarbeitung und Landwirtschaft.

Abstimmung Bei der Versammlung hatten sich 79 Prozent der 350 Stimmberechtigten für den Schritt ausgesprochen. Nach der Abstimmung muss nun erarbeitet werden, wie man mit den unterschiedlichen Gehältern umgeht. Das Geld wird dann nicht mehr auf das Gemeinschaftskonto sondern die Privatkonten der Beschäftigten überwiesen. Auch die Pflicht der Mitglieder, die außerhalb des Kibbuzes arbeiten, ihre Gehälter dem Gemeinwohl zur Verfügung zu stellen, ist aufgehoben. Au-
ßerdem wurde festgelegt, dass der Kibbuz Pensionären eine monatliche Rente von etwa 500 Euro zahlt. Direktor Iftach Amami machte klar, dass sich die Mitglieder nun zudem eigenverantwortlich um ihre Gesundheitsvorsorge und die Erziehungskosten der Kinder kümmern müssen. Diese waren fast neun Jahrzehnte lang Grundsäulen der kollektiven Versorgung.
Kibbuzbewegung Derzeit gibt es noch 256 Kibbuzim in Israel, in denen nach Auskunft der Kibbuzbewegung 106.000 Be-
wohner leben. Weniger als 20 Prozent sind nach wie vor Kooperativen im ursprünglichen Sinn. Der Großteil liegt in ländlichen Gegenden, von den Gebirgen im Norden bis zum südlichen Zipfel der Ne-
gevwüste. In den vergangenen zwei Jahrzehnten haben fast alle einen starken Mitgliederrückgang hinnehmen müssen. Die meisten Menschen zog es in die Städte. In den letzten vier, fünf Jahren wiederum ist auch ein anderer Kurs zu beobachten: Leute, die einst die Ansiedlungen verlassen haben, kehren heute mit ihren Familien zurück, auf der Suche nach einem beschaulicheren Leben: »Zurück zu den Wurzeln«. Auch werden zusehends Kooperativen nach altem Vorbild der sozialistischen Traditionen gegründet, hauptsächlich von Aussteigern, die dem alltäglichen Leben mit Leistungsdruck nichts mehr abgewinnen können.

Vergangenheit Für Ein Harod sind diese Zeiten vorbei. 1921 am Fuß des berühmten Gilboaberges von zehn Pionieren als erster großer Kibbuz des Landes gegründet, standen Ideale seinerzeit über allem. 1952 kam es dadurch zu einem so großen Streit, so dass eine Spaltung des Kibbuzes unabwendbar wurde. Beide Nachfolger be-
anspruchten den Originalnamen Ein Ha-
rod, fügten jedoch die Zusätze »Meuchad« beziehungsweise »Ichud« hinzu. Alon Ta-
benkin erinnert sich: »Es war alles so persönlich, bis auf Mord gab es in dieser Ge-
schichte alles, was man sich vorstellen kann. Auf der Seite meiner Mutter hat diese vernichtende Sache die Familie zerstört. Großmutter blieb im ›Meuchad‹, Großvater ging zu ›Ichud‹. Es gab eine richtige Gasse, die durch unseren Speisesaal führte und die Lager trennte.«
Heute ist von Ideologien nicht mehr viel zu spüren. Auch wenn es Gegner der »Haftrata« gab, verlief die jetzige Abstimmung besonnen. Ahuvia Tabenkin, Sohn des Gründers und legendären Kibbuzideologen Yitzchak sagte jedoch, dass sein Vater diesen Schritt abgelehnt hätte. Er habe immer die gemeinsame Verantwortung be-
tont. Mit dieser Entscheidung werde die eigentliche Bestimmung eines Kibbuzes ad absurdum geführt.

Zukunft Dafna ist erleichtert: »Es ist der Zeitgeist. Wir können nicht ewig so tun, als lebten wir in einer anderen Epoche. Heute ist nicht mehr das 20. Jahrhundert. Wir alle müssen in dieser extrem modernen Gesellschaft funktionieren, das wollen und dürfen wir unseren Kindern nicht vorenthalten, auch wenn wir die Abgeschiedenheit und Beschaulichkeit der großen Welt vorziehen.« Der Kibbuz sei lange wie eine Blase gewesen, die für sich selbst existierte, meint sie. »Doch draußen in der Welt sind wir Ex-Kibbuzniks überhaupt nicht klargekommen. Wir konnten noch nicht einmal mit Geld umgehen. Das geht heute einfach so nicht mehr. Es ist das Ende einer Utopie.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025