Brasilien

Ende einer Gruselfahrt

von Carl Goerdeler

Ein Berg von Plastik-Leichen und darüber ein tanzender Hitler: So hatte sich »Carnevalesco« Paulo Barros den fünften Prunkwagen der Sambaschule Viradouro unter dem Motto »Es ist zum Gruseln« ausgedacht. Und er konnte nicht glauben, dass sich, sobald der Leichenwagen in der Montagehalle entdeckt worden war, weltweit ein Sturm der Entrüstung erhob. Die Gruselgeschichte fand rechtzeitig vor einer Woche ein Ende: Das Amtsgericht von Rio de Janeiro unter Richterin Juliana Kalichszteim verbot der Sambaschule Viradouro die Zurschaustellung dieses Kadaverwagens im Sambódromo. »Im Karneval darf weder zu Hass und Rassismus aufgerufen, noch sollten Dinge wie die Massenvernichtung der Juden unter Adolf Hitler banalisiert und ironisiert werden«, erklärte das Gericht.
Die einstweilige Verfügung gegen Viradouros Leichenshow wurde von der Jüdischen Föderation in Rio de Janeiro bewirkt. Ihr Präsident, Sergio Niskier, hatte die Sambaschule mehrfach und vergeblich davon abbringen wollen, das Holocaust-Thema unter dem Motto »Es ist zum Gruseln« im Karneval vorzubringen. Als er aber davon erfuhr, dass über dem Leichenberg auf Rädern auch noch ein Adolf Hitler im Samba-Rhythmus tanzen sollte, sah er keinen anderen Weg mehr, als ein Verbot anzustre- ben. Auch das Simon-Wiesenthal-Zentrum in Buenos Aires bat die brasilianischen Narren, den Genozid an den Juden nicht zu banalisieren. Nicht bloß Organisationen zeigten sich über Viradouros Geschmacklosigkeit empört. Robert Szanieki von der Sambaschule Grande Rio, selbst Enkel von Holocaust-Opfern, war über den Prunkwagen mit Plastikleichen besonders geschockt und versuchte, seinen Kollegen zu erklären, warum.
Doch Paulo Barros, Kreativdirektor von Viradouro, gibt sich uneinsichtig. »Das Verbot basiert auf einem Vorurteil.« Als ob Karneval nur Krach und nackte Haut bedeute. Er habe gerade mit diesem Leichenwagen erschrecken und darüber aufklären wollen, wohin Rassismus und Intoleranz führen können.
Der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert: Das Unverständnis von Paulo Barros und manchen anderen brasilianischen Karnevalisten, dass sich nicht alles im Karneval verwursten lässt, ist weit verbreitet. Schon früher gab es ähnliche Konflikte – etwa mit der Zurschaustellung eines mit Maschinenpistole bewaffneten Christus –, was die religiösen Gefühle der mehrheitlich katholischen Brasilianer verletzt haben könnte.
Mit Plastikleichen und einem tanzenden Hitler beim Karneval der Judenvernichtung zu gedenken, ist mehr als Geschmacksverirrung, sondern auch Ausdruck von Infantilität im Umgang mit der Geschichte. Zwar haben die meisten Brasilianer vom Holocaust schon mal gehört – doch was er war, ist den Wenigsten klar. Hat doch Brasilien fast immer weitab vom Weltgeschehen gelebt. »Brasilien hat das historische Gedächnis einer Henne«, heißt ein populärer Spruch.
Der Samba-Skandal hat in den brasilianischen Medien mächtig Wellen geschlagen. Eine nicht zu kleine Minderheit, auch von Intellektuellen in Brasilien, schreit nun »Zensur!« ob der einstweiligen Verfügung des Gerichts.
Trotz des Verbots ist Viradoura am Montagmorgen durch das Sambódromo defiliert. Anstelle des Holocaust-Wagens hatte der Karnevalist Barros einen Gräberberg mit Spaten geschaffen: seiner Meinung nach eine Anspielung auf Verbot und Zensur. Auf einem improvisierten Wagen tanzten weißgekleidete Narren mit Mundknebel, und auf einem Transparent war zu lesen: »Man baut nicht die Zukunft, indem man die Vergangenheit versteckt.«

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025