Humboldt-Universität

Empörung und Entschuldigung

Für Christoph Markschies ist die Sache klar: Durch Größe und Aufmachung der Tafeln müsse, selbst bei größter Bildungsnot, jedem bewusst gewesen sein, dass die Ausstellung sich mit Verbrechen der Nazis befasste, sagte der Präsident der Humboldt-Universität anlässlich der Wiedereröffnung der Schau am Montagabend. Damit machte Markschies noch einmal seine Position deutlich, dass das, was sich am Mittwoch vergangener Woche ereignet hatte, nicht spontane Jugendgewalt, sondern ein antisemitischer Akt war. Randalierer hatten bei einer Schülerdemonstration die Ausstellung »Verraten und verkauft. Jüdische Unternehmen in Berlin 1933-1945« im Foyer der Universität zerstört.
Zunächst hatten die Schüler friedlich für eine bessere Bildungspolitik demonstriert. Nach einer Kundgebung drangen dann rund 1.000 Demonstranten ins Hauptgebäude ein. Sie richteten erhebliche Schäden an. Die Humboldt-Universität und die Jüdische Gemeinde äußerten sich empört über den Vorfall, und forderten Aufklärung der näheren Umstände. Der Zentralrat der Ju-
den rief zur Zurückhaltung auf. »Mit dem antisemitischen Motiv sollte man sehr vorsichtig sein«, sagte Generalsekretär Stephan Kramer am Freitag. Zwar sei der Gewaltausbruch grundsätzlich zu verurteilen, es dürften jedoch keine voreiligen Schlüsse daraus gezogen werden.
Sandra Sperber, eine Journalistin von Spiegel-TV, die mit ihrem Team das Ge-
schehen verfolgt hatte, schilderte das Geschehen später als »spontane Gewalt«, die sich nicht gezielt gegen die Ausstellung gerichtet habe. Alles habe eine »wilde Dynamik« gehabt. Lee Hielscher, Sprecher der Landesschülervertretung, sagte, man verurteile die Aktion, die allerdings keinesfalls antisemitsch gewesen sei. Die Initiative »Bildungsblockaden einreißen« schrieb in einem offenen Brief: Bei allem Verständnis für die Empörung der gegen den Bildungsnotstand Protestierenden ge-
be es auf keinen Fall eine Entschuldigung für die Vorkommnisse.
Nach Polizeiangaben prüft der Staatsschutz derzeit, ob für die Ausschreitungen ein antisemitisches Motiv vorliegt. Ermittelt werde auch wegen des Verdachts des schweren Landfriedensbruchs.
Am Montag waren zumindest die Ta-
feln repariert und die Ausstellung wiedereröffnet. Die Schau bleibt bis zum 12. De-
zember geöffnet und lädt Schülerinnen und Schüler zur Besichtigung ein. Noch vor der Wiedereröffnung fand eine Podiumsdiskussion über die Vorkommnisse statt. Neben dem Präsidenten der HU wa-
ren der Beauftragte der Jüdischen Ge-
meinde Berlin für die Bekämpfung des Antisemitismus, Levi Salomon, Bundestagsvizepräsident Wolfgang Thierse (SPD) und die Bundestagsabgeordnete Monika Grütters (CDU) anwesend.
Alle Podiumsteilnehmer waren sich über den antisemitischen Charakter des Vorfalls einig: Die Ausstellung sei nicht einfach im Vorbeigehen beschädigt, sondern »planmäßig« zerstört worden, erklärte Markschies. Außerdem soll »Scheiß Israel« gerufen worden sein. Wenn dies tat- sächlich geschehen sei, so Levi Salomon, sei der Tatbestand des Antisemitismus eindeutig: Die Ausstellung habe nun mal mit Israel nichts zu tun und Antisemitismus komme häufig im Gewand der Kritik an Israel daher.
Man müsse sich auch fragen, darüber waren sich alle ebenfalls einig, wie es möglich sei, dass nicht nur einige diese Ausstellung zerstörten, sondern dass zahlreiche Demonstranten es geschehen ließen. Monika Grütters zeigte sich erschüttert darüber, dass »keine instinktive Hemmschwelle« an-
gesichts der Exponate vorhanden gewesen sei. Die vorgebrachten »Entschuldigungsstrategien«, die mit der blinden Wut der Schüler argumentieren, könne man nicht akzeptieren, so Markschies. Levi Salomon berichtete, es hätten sich erfreulicherweise Schulen mit tatsächlicher Betroffenheit und ehrlichem Bedauern bei der Jüdischen Gemeinde gemeldet. »Diese Entschuldigungen kann ich annehmen«, sagte er, »weil ich merke, dass sie von Herzen kommen«. Sophie Neuberg (mit dpa und ddk)

Israel

Razzia wegen Korruptionsverdacht bei Histadrut

Der Gewerkschaftsboss und weitere hochrangige Funktionäre wurden festgenommen

 03.11.2025

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025