engagement

Einsatz für die jüdische Gemeinschaft

Seit 1957 – also seit nunmehr 52 Jahren – vergibt der Zentralrat der Juden in Deutschland den Leo-Baeck-Preis. Mit diesem Preis werden Persönlichkeiten geehrt, die sich »in herausragender Weise für die jüdische Gemeinschaft eingesetzt haben«. Waren in den Anfangsjahren vor allem jüdische Wissenschaftler und Intellektuelle unter den Laureaten – so etwa der Historiker Ernst Ludwig Ehrlich (nach dem ein eigener Preis benannt ist) oder der Religionsphilosoph Schalom Ben-Chorin –, wurden später vor allem jüdische und nichtjüdische Personen des öffentlichen Lebens ausgezeichnet, die sich in der einen oder anderen Weise um das jüdische Leben in Deutschland verdient gemacht haben. Zu den Preisträgern der jüngeren Zeit gehören die früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker und Roman Herzog, die Verleger Hubert Burda und Friede Springer, der Schriftsteller Ralph Giordano, die Schauspielerin Iris Berben sowie die Politiker Helmut Kohl, Johannes Rau und Joschka Fischer. Im Jahr 2007 wurde Bundeskanzlerin Angela Merkel mit dem Leo-Baeck-Preis ausgezeichnet – unter anderem wegen ihres Engagements für Israel.

liebeserklärung Mit dem Preis ehrt der Zentralrat auch dessen Namensgeber – Rabbiner Leo Baeck, den bedeutenden Vertreter des deutschen liberalen Judentums. Am 23. Mai 1873 in der preußischen Provinz Posen geboren, die heute zu Polen gehört, studierte der Sohn eines Rabbiners zuerst am Rabbinerseminar in Breslau, später dann an der Lehranstalt für die Wissenschaft des Judentums in Berlin. Gleichzeitig studierte er auch Geschichte und Philosophie an der Berliner Universität und promovierte bei Wilhelm Dilthey mit einer Arbeit über Spinoza.

überleben Als Präsident der Reichsvertretung der Deutschen Juden und Dozent an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums blieb Leo Baeck während der Nazizeit in Berlin. 1943 wurde er in das Konzentrationslager Theresienstadt verschleppt, überlebte jedoch und emig- rierte nach dem Krieg nach London, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1956 wohnte.
Leo Baeck, der in den 20er-Jahren geradezu als Verkörperung der Vitalität des deutschen Judentums galt, konstatierte nun ernüchtert, dass die Epoche der Juden in Deutschland »ein für allemal vorbei« sei. Trotz dieses pessimistischen Fazits, das nur zu begründet schien, entschloss sich der Zentralrat der Juden in den 50er-Jahren, mit der Namensgebung bewusst an die Tradition des deutschen Judentums anzuknüpfen, für die Baeck exemplarisch stand. Schließlich hatte auch Baeck Deutschland seit 1948 immer wieder regelmäßig besucht, um Vorträge zu halten und Kontakte zu knüpfen. Mit dem Preis, der in seinem Todesjahr gestiftet wurde, hat der Zentralrat der Juden Leo Baeck ein würdiges Denkmal gesetzt. Ingo Way

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025