Herzschwäche

Eingetaktet

von Sophie Neuberg

Wie unendlich weit weg 1958 sein kann, bedenkt man, was damals Schlagzeilen machte: In Deutschland durften Frauen endlich ohne Erlaubnis des Ehemannes arbeiten, die Weltausstellung in Brüssel stand im Zeichen des Atomiums, in den USA wurde die Raumfahrtbehörde NASA gegründet und in Schweden wurde der erste Herzschrittmacher implantiert.
Eine Schuhcremedose diente als äußerer Formgeber, das Gerät musste in den Oberbauch eingepflanzt werden, denn durch seine Größe hätte es nicht in die Nähe des Herzens gepasst. Es hielt auch nur eine Nacht lang. Heute sind Herzschrittmacher leistungsstarke Computer im Miniformat: nur noch so groß wie eine Streichholzschachtel und nicht einmal 30 Gramm schwer. Es gibt verschiedene Modelle für die unterschiedlichen Formen von Herzrhythmusstörungen und Herzschwäche, und ihre Haltbar- keit beträgt bis zu neun Jahre.
In Deutschland war es Heinz-Joachim Sykosch, der die erste Implantation eines Herzschrittmachers 1961 durchführte – damals hinter dem Rücken seines Chefs, der mit dieser neuen Idee nicht einverstanden war und ihn auch umgehend auf die Straße setzte. »Ich war aber nur drei Tage arbeitslos«, erzählt Sykosch, »denn das Gerät hatte schnell eine Panne und ich war der einzige, der die Operation durchführen konnte.« Im späteren Verlauf seiner erfolgreichen Karriere sollte er noch etwa 8.000 Eingriffe dieser Art durchführen.
Gerade die Herzschwäche ist eine immer häufigere Erkrankung: Zwar könnenmittlerweile mehr Menschen nach einem Herzinfarkt gerettet werden – der Preis fürs Überleben ist allerdings die Herzschwäche. »Jeder Infarktpatient, der überlebt, ist ein neuer Kandidat für Herzinsuffizienz«, erklärt Richard Stern, ärztlicher Leiter des Zentrums für Herzinsuffizienz am Jüdischen Krankenhaus Berlin. Weitere Ursachen einer Herzschwäche können ein jahrelang erhöhter Blutdruck oder Erkrankungen der Herzklappen, die den Herzmuskel belasten, sein. Die Folge: Das Herz schafft die geforderte Leistung nicht mehr. Zunächst spürt der Patient Atemnot oder Ermüdung bei körperlicher Belastung, später auch in Ruhephasen oder nachts. »Der Patient ringt nach Luft und das ist eine enorme Beeinträchtigung seiner Lebensqualität«, sagt Richard Stern. Rund 2,5 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Herzschwäche, jedes Jahr werden 260.000 stationär behandelt.
Deshalb wurde vor drei Jahren das Zentrum für Herzinsuffizienz im Jüdischen Krankenhaus gegründet: »Um ein längeres Leben mit weniger Krankheit bei höherer Lebensqualität zu bieten«, sagt Richard Stern. Bei jedem Patienten muss erst sorgfältig geprüft werden, welche Ursachen die Herzinsuffizienz hat, ob eine medikamentöse Therapie eingeleitet oder optimiert werden kann und, falls diese nicht hilft, ob die Implantation eines Herzschrittmachers – oft in Kombination mit einem Defibrillator gegen den plötzlichen Herztod – indiziert ist.
Der Herzschrittmacher zählt heute zu den großen Erfolgsgeschichten der Medizin. Seit zehn Jahren gibt es auch die Resynchronisationstherapie (CRT): Dabei wird ein Gerät implantiert, das die unkoordinierte Leistung des Herzens wieder normalisiert (siehe Infokasten). »Sowohl die Lebensqualität als auch die Lebenserwartung der Patienten konnte dank dieser Innovation um ein Vielfaches verbessert werden«, erklärt Stern. Allerdings ist die Operation komplizierter als die Implantation eines klassischen Herzschrittmachers. Sie wird in spezialisierten Zentren wie dem des Jüdischen Kranken-
hauses durchgeführt. Diese Spezialisierung im Bereich der Herzinsuffizienz verschaffte dem Haus einen sehr guten Ruf. Patienten kommen nicht nur aus Berlin, sondern auch von außerhalb. Jedes Jahr organisiert Stern im Berliner Centrum Judaicum ein Herzinsuffizienzsymposium.
Bei Edward Altmann hat Stern vor drei Jahren ein CRT-System mit Defibrillator implantiert. »Es war für mich wie eine Neugeburt« schwärmt der 66-Jährige. Heute kann Altmann wieder alles unternehmen, was ihm früher Spaß gemacht hat: »Zum Beispiel wandern, auch in über 2.000 Metern Höhe.« Wenn die Patienten ihre frühere Lebensfreude wiederfinden – das sei für ihn das allerschönste, berichtet Richard Stern: »dann schicken sie mir Ansichtskarten aus Israel oder aus der Mongolei, weil sie so glücklich sind, dass sie wieder verreisen können.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025