Linkspartei

Eingemauert

von Richard Herzinger

Die SPD solle »keine Tabus links von der Mitte aufbauen«, meint Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit mit Blick auf mögliche Koalitionen der Sozialdemokraten mit der Partei »Die Linke«. Doch die hat sich mittels der Agitation ihres Vorsitzenden Oskar Lafontaine von ganz allein in der antidemokratischen Tabuzone eingemauert. Der einstige Chef der deutschen Sozialdemokratie passt seine Rhetorik der Terminologie der verflossenen DDR-Diktatur an. Lafontaine hält nicht nur den Irakkrieg, sondern auch den UNO-mandatierten Afghanistan-Einsatz der Nato für »völ- kerrechtswidrig«. Seine Begründung hört sich an, als sei sie einer leninis- tischen Lehrfibel über »Imperialismus« entnommen. Der Westen führe nicht Krieg, um »Menschenrechte durchzusetzen, sondern weil Rohstoffquellen und Absatzmärkte erobert werden sollen«. Das sei »die Folge des weltwei- ten Systems des Finanzkapitalismus«.
Gegen dieses »System« sieht Lafontaine den »politischen Streik« als legitimes Mittel an. Der repräsentativen Demokratie bescheinigt er eine »Krise«, weil »zwei Drittel des Deutschen Bundestages« ihre Entscheidungen »gegen die große Mehrheit der deutschen Bevölkerung« träfen. Was von der »Machtkontrolle« durch »direkte Demokratie« zu halten ist, die Lafontaine dagegen als Heilmittel empfiehlt, zeigt sein Bekenntnis zum lateinamerikanischen »Sozialismus des 21. Jahrhunderts«, wie ihn Venezuelas autokratischer Präsident Hugo Chavez praktiziert. Der ist gerade dabei, eine staatlich gelenkte Einheitspartei zu gründen und die Medien gleichzuschalten – wie es schon im Sozialismus des 20. Jahrhunderts Usus war. Chavez nennt den US-Präsidenten einen »Teufel« und hat sich auf dieser Basis ausgerechnet mit dem islamistischen Regime des iranischen Staatschefs Mahmud Ahmadinedschad verbrüdert. Lafontaine bemüht sich nicht einmal, seine geistige Nähe zu diesen seltsamen Bettgenossen zu kaschieren. Nur knapp konnte ihn sein Parteifreund Gregor Gysi davon abhalten, nach Teheran zu reisen, um mit dem Holocaust-Leugner Ahmadinedschad über »Schnittmengen zwischen linker Politik und islamischer Religion« zu beraten.
Das rhetorische Strickmuster, nach dem Lafontaine seine Diffamierung westlicher Demokratien betreibt, ist die Gleichsetzung. Die politische Verfolgung in der DDR nennt er in einem Atemzug mit dem Vorgehen gegen die »Kommunisten, die in der Bundesrepublik Deutschland eingesperrt und verfolgt wurden«. George W. Bush, Tony Blair und viele andere sind für ihn ebenso »Terroristen« wie die Massenmörder der Al Kaida. Während des Libanonkriegs im vergangenen Sommer forderte er, eine internationale Friedenstruppe müsse »beiderseits der Grenzen« stationiert werden, sonst sei sie zwischen den Konfliktparteien »nicht neutral«. So stellt Lafontaine Israel auf eine Stufe mit einer illegalen bewaffneten Miliz, der Hisbollah, die den libanesischen Staat als Geisel für ihre terroristischen Aktivitäten genommen hat.
Ungeniert spielt Lafontaine auch die nationale Karte. Den alten Sozialstaat der Bundesrepublik will er nicht zuletzt deshalb wiederherstellen, weil er »Millionen Deutschen Identität in ihrem Staat gegeben hat«. Während Linke früher für ihr Bestreben bekannt waren, die Begrenzungen des Nationalstaats zu überwinden, kämpft Lafontaine jetzt für dessen Zementierung: Es dürfe nicht sein, »dass der Raubtierkapitalismus, der Finanzkapitalismus weltweit operiert, ohne dass die Nationalstaaten diesem Treiben ein Ende bereiten und Schranken setzen«.
Mit seiner sozial-nationalen Demagogie hat sich Lafontaine die jüngsten Avancen der Rechtsextremisten zur Bildung einer »Querfront« redlich verdient. Ein führender NPD-Funktionär lobte Lafontaine kürzlich, er vertrete »lupenreine NPD-Positionen«. Diese unheimliche Nähe ist innerhalb der Linkspartei paradoxerweise am ehesten noch vielen Ex-PDS-Kadern peinlich. Speziell die jüngeren »Reformer« hatten sich jahrelang bemüht, ihr totalitäres Erbe zu überwinden und die SED-Nachfolgepartei an die Spielregeln der pluralistischen Demokratie zu gewöhnen.
Lafontaine treibt sie jetzt zurück in eine irrationalistische Fundamentalopposition. Mit ihm sind Scharen von unbelehrbaren westdeutschen Alt-Linksradikalen auf den PDS-Zug aufgesprungen – mitsamt ihrem manischen Antikapitalismus, Antiamerikanismus und ihrer als »Antizionismus« deklarierten Israelfeindschaft, die auch vor Solidarität mit der Hamas nicht Halt macht. Einigen in der Linkspartei bereitet das immerhin Unbehagen. Soll eine Zusammenarbeit mit der »Linken« für Demokraten wirklich nicht mehr tabu sein, müssen sie da- gegen aufbegehren.

Richard Herzinger ist Redakteur der »Welt am Sonntag« und leitet die Online-Kommentarseite »Welt Debatte« (debatte.welt.de).

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025