Abraham-Geiger-Preis

Einer für alle

von Tobias Kaufmann

»Hinter dieser Ehrung können sich alle Juden in Deutschland versammeln.« Diese Botschaft von Dieter Graumann, Präsidiumsmitglied des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei der Verleihung des Abraham-Geiger-Preises 2006 am Montag hat eine doppelte Bedeutung: Sie ist ein Lob für den Preisträger, Karl Kardinal Lehmann, den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Zugleich soll die Formulierung wohl auch unterstreichen, wie sehr sich die Beziehung zwischen dem Zentralrat und der Union Progressiver Juden in den vergangenen zwei Jahren verändert hat.
Graumann erinnert in seinem Grußwort in der Bayerischen Vertretung in Berlin an öffentliche Auseinandersetzungen und persönliche Streitigkeiten. »Als wir uns zum ersten Mal zusammensetzten, um miteinander zu reden, herrschte eine Atmosphäre, gegen die man das Klima in einem Gefrierschrank als kuschelig bezeichnen könnte.« Nun, zwei Jahre später, sind erstmals liberale Gemeinden Mitglied des Zentralrats, und die Dachorganisation begleitet die Preisverleihung des von der Union getragenen Abraham-Geiger-Kollegs. Und der Präsident der Welt-Union des progressiven Judentums, Rabbiner Uri Regev, nennt den Zentralrat »die vereinte Stimme der jüdischen Gemeinschaft«. »Sie sind hier soeben Zeugen einer Familienzusammenführung geworden«, sagt »Zeit«-Herausgeber Josef Joffe erkennbar erfreut, bevor er dem katholischen Geistlichen den Preis überreicht.
Bei allen bestehenden Unterschieden ist Lehmann auch an diesem Abend ein Indiz für jüdische Einigkeit. Egal, ob Rabbiner Walter Homolka vom Geiger-Kolleg, Ernst Ludwig Ehrlich von der Leo-Baeck-Foundation, ob Regev oder Graumann – Respekt, Verbundenheit und Dankbarkeit für den katholischen Bischof bringen sie alle zum Ausdruck. »Sie sind ein Freund der jüdischen Gemeinschaft, ein Streiter für Toleranz, Kämpfer für Frieden und ein Fels der Verläßlichkeit«, sagt Graumann an die Adresse des Geehrten. Homolka betont gar, daß »die Deutschen« Lehmann »lieben«, und Ehrlich würdigt den Bischof als Kämpfer gegen den kirchlichen Antijudaismus.
Der Geehrte gibt das Lob zurück. Einen großen Teil seiner Festansprache widmet er Abraham Geiger als großem Vordenker des Reformjudentums und Leo Baeck als eine der größten Rabbinerpersönlichkeiten überhaupt. »Ich verstehe diese Ehrung in einem als Gabe und Aufgabe«, sagt Lehmann. Im Sinne des jüdisch-christlichen Dialogs hat der Kardinal sein Preisgeld gestiftet, das von einer anonymen Spenderin auf 10.000 Euro verdoppelt wurde. Im Oktober will das Abraham-Geiger-Kolleg von dem Geld ein Symposium über katholisches und jüdisches Recht in Rom veranstalten. Zudem wird das Kolleg, das im September seine ersten drei Rabbinatsstudenten in Dresden ordiniert, eine Dozentur für Predigtlehre einrichten, gespendet von der Ephraim-Veitel-Stiftung. Den Ruf erhält mit Heinz-Günther Schöttler – ein katholischer Professor aus Bamberg.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025