Maria Brauner

Eine starke Frau

von Christine Schmitt

Helfen ist für sie Lebensaufgabe. Kranke, einsame Menschen rühren Maria Brauner immer wieder aufs Neue – und dann weiß sie, wie wichtig ihre ehrenamtliche Arbeit ist. »Ich kann so viel geben zum Wohle der Bedürftigen«, sagt Maria Brauner. Seit mehr als 40 Jahren besucht sie jeden Montag die Bewohner des Jeanette-Wolff-Heimes. Dienstags ist sie alle zwei Woche im Jüdischen Krankenhaus Berlin (JKB) anzutreffen und mittwochs geht sie ins neue Pflegeheim der jüdischen Gemeinde an der Herbartstraße, um mit den Menschen zusammenzusein, ihnen zuzuhören und mit ihnen zu sprechen. »Kranke Menschen sind unglücklich«, hat sie beobachtet. Und sie möchte sie in dieser schweren Zeit unterstützen.
Da sie so viel für schwächere Menschen im Einsatz ist, hatte der Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin vorgeschlagen, sie als Gemeindeälteste zu ehren. Doch das möchte Maria Brauner gar nicht. »Wozu brauche ich eine Auszeichnung von der jüdischen Gemeinde? Die Menschen sind mir wichtig«, sagt sie. Sie wolle die Ehrung nicht annehmen. »Wir bedauern das sehr, denn gerade ihr soziales Engagement sollte ausgezeichnet werden«, sagt Maya Zehden, die Pressesprecherin der Gemeinde.
»Sie ist die Seele der Einrichtung«, sagt Gary Wolff, Leiter des Pflegezentrums, »und Teil unseres Lebens geworden.« Wenn sie montags ins Heim kommt, dann setzt sich Wolff mit Brauner erst einmal zusammen und bespricht, wie es den Bewohnern geht und bei wem möglicherweise Probleme vorhanden sind. Dann macht Maria Brauner eine Runde durch die Ein-richtung und spricht mit den Bewohnern. Oft kann sie dann der Leitung mitteilen, welche speziellen Sorgen jemand hat. »Viele trauen sich nicht, uns direkt anzusprechen, sondern reden lieber erst einmal mit einem Außenstehenden«, berichtet Gary Wolff. Maria Brauner hat immer ein offenes Ohr und hört sich Beschwerden übers Essen genauso an wie persönliche Sorgen und Ängste. »Wir versuchen dann gemeinsam, die Probleme zu lösen«, sagt Wolff.
»Nennt mir zwei Familien, die keine Angehörigen haben und Hilfe brauchen«, hat Maria Brauner vor Jahrzehnten die Mitarbeiter der Sozialabteilung der Ge-meinde gebeten. Sie erhielt – trotz einiger Widerstände – zwei Adressen und machte sich auf den Weg und besuchte die Familien über mehrere Jahre lang. Doch ihr eigenwilliges Vorgehen gefiel Heinz Galinski, dem damaligen Vorsitzenden der Ge-
meinde, überhaupt nicht. Wenn sie wirklich etwas bewirken wolle, dann solle sie sich in die Repräsentantenversammlung (RV) und in die entsprechende Ausschüsse wählen lassen. »Aber Ausschüsse liegen mir überhaupt nicht«, sagt Maria Brauner, Mutter von vier Kindern und Großmutter von sieben Enkeln. Das sei Zeitverschwendung. Als Repräsentantin nahm sie dann für mehr als 25 Jahre lang im Gemeindeparlament Platz.
Als im Zuge der Gesundheitsreform das Amt des Patientenfürsprechers im Jüdischen Krankenhaus eingerichtet wurde, fiel die Wahl rasch auf sie. Das war vor 22 Jahren. »In einem Krankenhaus braucht man eine Stelle zur Vermittlung zwischen Ärzten und Patienten«, sagt Gerhard Nerlich, Pressesprecher des JKB. Manchmal ginge es auch hier nur um schlechtes Essen, aber oft auch um Existenzielles. Jeden zweiten Dienstag sitzt sie im Sprechzimmer der Bibliothek im JKB und hört den Patienten zu. »Danach gehe ich alle Stationen ab und frage die Schwestern, ob ich mich um jemanden speziell kümmern soll«, sagt die Ehefrau des Filmproduzenten Artur Brauner.
Auch wenn sie nicht im Pflegeheim oder JKB anzutreffen ist, man dürfe sie rund um die Uhr anrufen, sagt Maria Brauner. »Ich komme dann schnell rüber.«

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025