Kulturtage

»Eine Kontaktbörse«

Herr Rubinstein, am 4. März beginnen die Jüdischen Kulturtage im Rheinland. Was überwiegt im Moment bei Ihnen, Anspannung oder Freude?
rubinstein: Im Moment noch die Anspannung. Das Schauspielhaus, in dem wir die Eröffnung feiern werden, ist schon mit 200 Personen überbucht. Wir haben 1.100 Zusagen erhalten. Esra Cohn, der Landesverbandsvorsitzende, meint, wir hätten besser die LTU-Halle angemietet als das Schauspielhaus.

Wen möchten Sie mit den Kulturtagen ansprechen?
rubinstein: Wir möchten einerseits die Mehrheitsgesellschaft mit jüdischen Sitten und Bräuchen aber auch mit jüdischer Kultur ansprechen. Andererseits möchten wir die große Zahl der Gemeindemitglieder, die zum Teil abseits steht, durch die Angebote der Kulturtage für die Gemeinden gewinnen und das Interesse an ihren Gemeinden wecken. Vor allem möchten wir aber auch Kunstschaffende ansprechen. Die Kulturtage sollen für unsere Künstler, aber natürlich auch für die zugewanderten jüdischen oder werdenden Künst- ler aus der ehemaligen Sowjetunion zu einer Kontaktbörse werden. Wir möchten, dass die, die heute von Sozialhilfe oder Hartz IV leben, eine feste Anstellung bekommen.

Treten denn jetzt auch schon Künstler aus den eigenen Reihen auf?
rubinstein: Mehrere Hundert sogar. Allein das Orchester des Landesverbandes hat 13 Mitglieder. Hinzu kommen Künstler, die bereits arriviert sind, die schon eigene Theaterprogramme gestalten oder als Solisten auftreten. Hinzu kommen die vielen Sänger und Sängerinnen der Gemeindechöre.

Was möchten sie mit den Kulturtagen erreichen?
rubinstein: Wir wollen vor allem auch junge Leute erreichen, weil wir wissen, dass bei ihnen Auschwitz schon zur Geschichte gehört. Sie haben sehr wenig Bezug zum heutigen Judentum, sie wissen kaum, dass es hier in Deutschland und vor allem auch im Rheinland Juden gibt. Außerdem sollen sie in die Lage versetzt werden, die Geschehnisse im Nahen Osten nicht mit dem Judentum hier in Deutschland zu verwechseln. Auch die eigene Jugend sprechen wir an. Viele Jugendliche aus der ehemaligen Sowjetunion haben überhaupt keinen Kontakt zur jüdischen Gemeinde, obwohl sie Mitglieder sind. Sie haben manchmal genauso wenig Bezug zum Judentum wie manche nichtjüdische Jugendliche.

Ist dies ein Grund, warum Sie als Landesverband erstmals die Organisation der Kulturtage übernommen haben?
rubinstein: Vor allem möchten wir mehr Einfluss auf die Inhalte der jüdischen Kulturtage nehmen. Wir sind heute in der glücklichen Lage, dass wir mehr jüdische Menschen im Team haben, die auch Ahnung vom Judentum haben, so dass wir uns als Juden wesentlich besser präsentieren können als 2002.

Was machen Sie anders?
rubinstein: Die Kulturtage haben wir unter das Motto gestellt »Neue Töne – Jüdisches (er)leben«. Die neuen Töne beziehen sich auf die musikalischen Veranstaltungspunkte aber auch auf das gesamte Programm. Mit unserem neu gegründeten Orchester Shir Sameach unter seinem Dirigenten Alexandr Lewin zeigen wir, dass das Judentum ein wesentlich weiteres musikalisches Spektrum aufzuweisen hat als Lewandowski und Klesmer.

Was bedeuten die Kulturtage für die jüdische Gemeinschaft in Nordrhein?
rubinstein: Sie bieten ganz klar eine Brücke für den Dialog zwischen jüdischen und nicht jüdischen Menschen in unserer Region. Es ist aber auch die Aussage: Wir sitzen hier nicht mehr auf gepackten Koffern, wir jüdischen Menschen haben hier eine neue Heimat gefunden. Und obwohl wir Juden in Deutschland eine sehr kleine Gruppe sind, sind wir eine sehr lebendige, die in der Mehrheitsgesellschaft ihren Platz beansprucht.

Sie haben mit den dritten Kulturtagen sehr lange gewartet, warum?
rubinstein: 1998 war ein erster Versuch, 2002 wollten wir sie im größeren Stil aufziehen. Dass wir jetzt fünf Jahre gewartet haben, hatte technische Gründe und die Angst, ob wir das finanziell und personell packen. Bei unserem Pressegespräch am 6. Februar hat der Kulturstaatssekretär des Landes NRW, Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, eindeutig gesagt, dass fünf Jahre zu lange sind. Wir werten das als zukunftsweisende Aussage. Vielleicht schaffen wir es dann, wenn alle drei Landesverbände mitziehen, Kulturtage nicht nur im Rheinland, sondern im ganzen Land zu veranstalten.

Mit dem Geschäftsführer des Landesverbands Nordrhein sprach Heide Sobotka.

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025