Haifa

»Eine Geisterstadt«

Kommenden Monat erscheint das neue Album Unarmed and Dazed der in Berlin lebenden israelischen Jazzsängerin Efrat Alony. Vor den beginnenden Tourstrapazen wollte die Musikerin drei Wochen bei ihrer Familie in Haifa Kraft tanken. Dort erwischte sie der Krieg. Kurz nach ihrer Rückkehr berichtete sie Jonathan Scheiner von ihren Erlebnissen.

Wie sieht es in Haifa zur Zeit aus?
alony: In der ersten Zeit war es gespenstisch. Haifa war eine Geisterstadt. Alle Lä-den und Cafes hatten geschlossen. Alle standen unter Schock, weil keiner eine derartig schnelle Eskalation der Situation vorhersehen konnte. Man muß sich das vorstellen, selbst der Strand war leer, obwohl gerade Urlaubszeit ist.

Wie haben Sie die Tage verbracht?
alony: Ich war unter Schock. Die Situation war nicht einzuschätzen. Es war wie im Gefängnis. Ich habe die Tage entweder vor dem Fernseher oder im Keller verbracht. Zehnmal am Tag gingen die Sirenen. In Haifa hast Du anderthalb Minuten Zeit, um in den Keller zu kommen, was in einem einstöckigen Haus gut zu schaffen ist. Im Laufe der Zeit bin ich abgebrüht geworden, weil sich gezeigt hat, daß die Raketen eher auf der Nordhälfte des Hafenbeckens einschlagen. Das Haus meiner Mutter liegt aber im Süden, Richtung Tel Aviv. Und es liegt hinter einem Berg. Wir sind dann nur noch in das Schlafzimmer gegangen, das im Souterrain liegt. Dort fühlten wir uns sicher.

Also gar keine Angst vor Katjuschas?
alony: Rund einen Kilometer von dem Haus meiner Mutter ist eine Rakete runtergekommen. Aber man muß sich doch vor Augen halten, daß seit Beginn der Kampfhandlung etwa 2500 Raketen eingeschlagen haben. Gemessen an dieser Menge ist doch relativ wenig Schaden angerichtet worden.
Die meisten Israelis befürworten den Krieg gegen die Hisbollah. Sie auch?
alony: Es ist ein berechtigter Existenzkampf, daran gibt es kein Zweifel. Und trotzdem frage ich mich, was mit dem Libanon wird. Wenn ich mir vorstelle, daß eine so wunderschöne Stadt wie Beirut, die sich gerade erst wieder erholt hat, erneut zerstört wird, dann frage ich mich schon, ob Israels Antwort wirklich die richtige ist. Es ist doch keine Lösung, ein anderes Land zu zerstören.

Gilt eine solche Haltung in Israel nicht als unpatriotisch?
alony: Anfangs wurden alle, die sich derart geäußert haben, als Nestbeschmutzer beschimpft. Aber inzwischen hat sich die Situation ein wenig verändert, weil sich viele Leute an die Dauer des letzten Libanon-Krieges erinnern. Die kritischen Stimmen werden lauter. Ich selber kann beide Seiten verstehen. Vielleicht liegt es daran, daß man sich außerhalb Israels doch noch eine andere Perspektive leisten kann.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025