Dialog

Eine Frage der Entwicklung

von Miryam Gümbel

Wißbegierig und zugleich fast ein wenig betäubt von der Fülle und Komplexität des Themas machten sich die Besucher nach dem Vortrag von Dan Diner im Literaturhaus auf den Heimweg. Denn der Abend, zu dem Literaturhandlung und B’nai B’rith eingeladen hatten, war weit mehr als eine Präsentation des im vergangenen Herbst erschienenen Buches Versiegelte Zeit. Über den Stillstand in der islamischen Welt.
Der Historiker, Professor an der Hebräischen Universität Jerusalem und Leiter des Simon-Dubnow-Instituts für Jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig, geht in diesem Buch den Ursachen für die Jahrhundertkrise in den arabischen Ländern nach. Zwischenzeitlich hat sich die Weltlage allerdings noch weiter zugespitzt. Dan Diner bezeichnete sein Buch als ein »paradoxes Produkt«, recherchiert in den siebziger und achziger Jahren, im vergangenen Jahr geschrieben. Wie aktuell es ist, sagte Gastgeberin Rachel Salamander, war da noch gar nicht abzusehen.
Der Abend zeigte, daß genau das den Wert des Buches ausmacht. Denn es liefert die Hintergründe, die historischen Grundlagen zum Kennen- und Verstehenlernen der im Westen weithin unbekannten und damit unverstandenen islamischen Welt.
»Jahrzehntelang haben wir daran gearbeitet, die Last des Nationalsozialismus in den Griff zu bekommen, jetzt exportiert der Nahe Osten altbekannte Vorstellungen und Antisemitismus nach Europa. Wir sind herausgefordert. Das Abendland muß darauf bestehen, daß Islam und Demokratie keine unvereinbaren Gegensätze sind.« Mit diesen Worten umriß Dan Diner das aktuelle Dilemma, bevor er Schritt für Schritt den roten Faden seines Buches aufrollte.
Die Reaktionen auf die Behandlung der Gefangenen in Abu Ghraib und Guantanamo sowie die aktuellen Ereignisse in Frankreich zeigten deutlich die Unterschiede zwischen der westlichen Welt und der des Islams. Auf der einen Seite werde die Verletzung der Menschenrechte angesprochen, etwas, was jeden einzelnen Menschen betrifft. Auf der anderen Seite sehe man darin ein Sakrileg, ein Vergehen gegen den Islam.
Geopolitik und Glaubenswelten prallten im Nahostkonflikt aufeinander. Auch die Politik der Hamas werde durch die Auffassung genährt, daß die bloße Anwesenheit der Juden eine Provokation und Herausforderung sei. Das Wachsen solcher Auffassungen, die historischen Hintergründe, das Auseinanderdriften von Abendland und Nahem Osten, den Stellenwert von Sakralsprache und den Einfluß des Buchdrucks auf die Säkularisierung im Westen, all das beleuchtet Diner. Er habe die Hoffnung, daß es noch Raum gebe für Kompromisse, betont der Historiker.
Auch wenn ein Diskurs heute schwieriger sei als noch vor 40 Jahren, Dan Diner stellte in der Diskussion ganz vehement klar: »Ich halte es für falsch, von den Konflikten der Kulturen zu sprechen. Es gibt ein genügend großes Potential an säkularisierten Menschen. Unsere Aufgabe ist es, mit diesen Personen im Westen und in der arabischen Welt den Dialog zu führen. Wir haben gar keine andere Möglichkeit, als diesen Diskurs zu führen. Beide Welten rücken immer enger zusammen. Wir werden uns dabei auch unserer eigenen Kultur und unserem eigenen Säkularisierungsprozeß noch einmal zuwenden müssen.« Einen Hinweis, daß die Hoffnung auf solch einen Diskurs durchaus realistisch ist, sei die Tatsache, daß sein Buch auch auf arabisch publiziert werden soll.
Bei der Frage nach dem Antisemitismus verwies Diner einmal mehr auf die Aufklärung. Der moderne Antisemitismus sei, zunächst im 19. Jahrhundert, Ausdruck eines Schocks in der Gesellschaft gewesen, in der die Menschen ihr verändertes Leben nicht mehr verstanden haben. Die unmittelbare Reaktion darauf – und das gelte auch für unsere Gesellschaft – »ist das, was wir als Verschwörungstheorie bezeichnen«. Diese Haltung, so Diner weiter, »entdecken wir jetzt weltweit, vermutlich durch die Globalisierung hervorgerufen. Die Juden müssen dafür herhalten.« Hier schlage die Aufklärung zurück.
Für die Muslime bedeute das eine ganz besondere Herausforderung, vor allem was Israel angehe. Dabei, so Diners Antwort auf den Einwurf nach der Notwendigkeit eines interreligiösen Dialogs, begreife er »die Frage nicht als eine religiöse, sondern als eine Frage der Entwicklung und Modernisierung«.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025