Mainz

Ein würdiger Ort

Sie erstrahlt in neuem Glanze: Die renovierte jüdische Trauerhalle an der Unteren Zahlbacher Straße in Mainz wurde am vorvergangenen Sonntag im Rahmen eines Festaktes und anlässlich des »Europäischen Tages der Jüdischen Kultur« der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mit filigraner Gestaltung und maurischen Zitaten ist die Trauerhalle ein Gebäude, das wohl bei jedem Besucher einen prägenden Eindruck hinterlässt. In ihrem neuen, von Grund auf restaurierten Zu-
stand umso mehr. Über ein Jahrzehnt hat die Sanierung gedauert. Umso mehr bestaunten die Teilnehmer des Festaktes das leuchtende Ocker der Wände, die goldfarbenen Kapitelle, die silberglänzenden maurischen Bögen, die originalen Jugendstil-Glaslampen, die strahlende Glaskuppel mit dem aus Messing gestalteten Davidstern.
Es sei ein Tag der Freude, sagte Stella Schindler-Siegreich, die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz: »Wir beenden heute einen lang andauernden, unwürdigen Zustand der Trauerhalle.« Sie sei das einzige repräsentative Gebäude der jüdischen Gemeinde der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt, das die Herrschaft der Nationalsozialisten und den Zweiten Weltkrieg überstanden habe.
Dem 1881 von Stadtbaumeister Eduard Kreyßig errichteten Bau mit seinem über die Jahre undicht gewordenen Zinkblechdach hatte Feuchtigkeit stark zugesetzt. Von »bösen Überraschungen« an Dachstuhl, Wänden und dem ursprünglich asbestgebundenen Boden sprach denn auch Landesdenkmalpfleger Joachim Glatz, der den Zuhörern den Verlauf der Sanierung skizzierte.
Etwa 800.000 Euro sind in die Rettung des Mainzer Kulturdenkmales geflossen. Gestemmt wurden die Kosten von Bund, Land, Stadt Mainz, Stiftung Denkmalschutz und jüdischer Gemeinde. »Dieser große gemeinsame Einsatz von allen Seiten zeigt, dass die jüdische Gemeinde ihren Platz inmitten unserer Stadt hat«, sagte Oberbürgermeister Jens Beutel.
Michael Ebling, Staatssekretär im Mi-
nisterium für Bildung, Wissenschaft, Ju-
gend und Kultur, setzte die Sanierung der Trauerhalle in Zusammenhang mit dem Bau der neuen Synagoge in der Neustadt: »Damit verbindet sich die Hoffnung, dass nach dem Schrecklichsten, was Menschen dem jüdischen Volk je angetan haben, die jüdische Kultur wieder stark ist und weiter wächst.«
Auch Stella Schindler-Siegreich sprach den Synagogen-Neubau an: »Wir hoffen, dass wir den Europäischen Tag der Jüdischen Kultur nächstes Jahr in der neuen Synagoge feiern können.« Ganz abgeschlossen ist die Renovierung der Trauerhalle an der Unteren Zahlbacher Straße noch nicht. Unter anderem fehlen noch die »Zwiebel«-Aufsätze auf den acht Türmchen, etwa 16.000 Euro kosten sie pro Stück. Noch ungeklärt ist die Finanzierung. Dem schönen Inneren des Gebäudes tut dies aber keinen Abbruch. Stella Schindler-Siegreich: »Wir können unsere Verstorbenen nun an einem würdigen Ort verabschieden.« Susanne Andriessens

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025