Gasastreifen

Ein wenig besetzt

von Wladimir Struminski

Israel will Gasa nicht besetzen. Seit dem Einmarsch israelischer Truppen in den Landstrich hat die Regierung diese Botschaft wiederholt bekräftigt. Daß Ministerpräsident Ehud Olmert und sein Verteidigungsminister Amir Peretz eine vollstän- dige Wiederbesetzung des Gasastreifens wünschen, glaubt niemand. Allerdings ist keineswegs sicher, daß Israel künftig auf jedwede Präsenz in Gasa verzichten kann.
So erwägt Jerusalem, im Norden des Gasastreifens eine Sicherheitszone gegen die Kassam-Raketen zu schaffen. Eine darauf ausgerichtete Militäraktion wurde zwar kurz nach Beginn abgebrochen, doch liegen die Pläne weiter griffbereit. Damit sollen die Abschußstellungen der palästinensischen Raketen nach Süden verdrängt werden. So wären die herkömmlichen Kassams nicht mehr in der Lage, Ziele wie das in der vergangenen Woche zweimal beschossene Aschkelon zu erreichen. Die Sicherheitszone würde in jedem Fall das Gebiet der drei ehemaligen Siedlungen Eleh Sinai, Dugit und Nisanit umfassen. Allerdings ist der Armee daran gelegen, auch die im Nordosten von Gasa gelegene palästinensische Stadt Beit-Hanun als Abschußgebiet zu neutralisieren. Von dort wird vor allem Sderot unter Beschuß genommen. Unverblümt forderte denn auch Awi Dichter, Polizeiminister und ehemaliger Chef des Sicherheitsdienstes, Beit-Hanun, wenn nötig, in eine »Geisterstadt« zu verwandeln.
Das Ziel, eine gewisse Ruhe an der Raketenfront, wäre aber selbst dann nicht wirklich erreicht. Die Terrororganisationen haben die Kassams inzwischen wei- terentwickelt und ihre Reichweite über die bisherige Grenze von knapp zehn Kilometern hinaus erhöht. Unter diesen Umständen ist bereits von einer Sicherheitszone von zwölf Kilometern Tiefe die Rede. Die aber würde dichtbesiedelte Gebiete und Gasa-Stadt einschließen. Auch die erneute Kontrolle der palästinensisch-ägyptischen Grenze steht auf der Tagesordnung. Die Kritiker des Rückzugs, unter ihnen auch Ex-Generalstabschef Mosche Jaalon bemängeln, daß die Palästinenser die Grenzöffnung für massiven Schmuggel von Kriegsmaterial genutzt haben. Durch eine Wiederbesetzung der Grenzroute könnte Israel das Problem zumindest teilweise lösen. Israel, so der Konfliktforscher Gerald Steinberg von der Bar-Ilan-Universität, müsse die Außengrenze von Gasa kontrollieren.
Einige Politiker, darunter der Likud-Abgeordnete und ehemalige Vorsitzende des außen- und sicherheitspolitischen Ausschusses der Knesset, Juwal Steinitz, fordern eine umfassende Antiterroroffensive nach dem Muster der »Operation Schutzwall« 2002 in der West Bank. Damals drangen israelische Truppen in palästinensische Städte ein, um Terroristen, Waffendepots und Sprengstofflabors aufzuspüren. Seitdem behält sich Israel das Recht vor, in der gesamten West Bank gegen Terrorverdächtige vorzugehen. Damit ging ein wesentlicher Teil der Souveränität in den nach den Osloer Verträgen geräumten Teilen des Westjordanlandes auf Israel über.
In ehrlicher Absicht hat Israel den Palästinensern im Gegenzug für eine Feuereinstellung und die Freilassung des entführten Soldaten Gilad Schalit zwar den vollständigen Rückzug seiner Armee aus Gasa angeboten. Doch hat sich bisher gezeigt, daß solche Ruhephasen nur vorübergehend sind. Deshalb wird die Debatte um israelische Präsenz in Gasa nicht so bald verstummen. Da wähnen selbst manche Gasa-Siedler ihre Stunde nahen. Falls die Armee in ihre alten Siedlungen einrückt, erklärten einige ehemalige Bewohner von Dugit, Nissanit und Eleh Sinai, zögen auch sie gern wieder dorthin.

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025