Ariel Scharon

Ein Pflegefall

Von Wladimir Struminski

Es ist still geworden um Ariel Scharon. Nach Auskunft des Hadassah-Krankenhauses in Jerusalem ist sein Zustand unverändert: »ernst, aber stabil«. Auf das Wunder, der alte General möge aus dem Koma erwachen, warten die Israelis nicht mehr. Die Wahrscheinlichkeit, daß es dazu kommt, ist auch nach Ansicht der Mediziner denkbar gering. Wenn die Medien über ihn berichten, sind es Szenen eines Abschieds. Nach der Vereidigung der neuen Regierung, verlegte Ehud Olmert, nunmehr vollwertiger Regierungschef, seinen Sitz ins Ministerpräsidentenamt. Bis dahin hatte er die Amtsgeschäfte aus Pietät von seinem alten Büro im Industrieministerium besorgt. Scharons persönlicher Besitz, darunter viele Bücher, wurde aus den Amtsstuben wie aus der Ministerpräsidentenresidenz im Jerusalemer Wohnviertel Rechawia auf das Familienanwesen Haschikmim im Negev verlegt. Scharons Be-
rater verlassen nach und nach den Regierungsdienst. Selbst sein langjähriger Fahrer hat den schmerzhaften Abschied verinnerlicht: In einem Zeitungsinterview sprach Gilbert Cohen von Scharon als Freund und Vaterfigur im Stil eines Nachrufs. Sogar die Errichtung eines Grabes für Scharon auf der Haschikmim-Farm, neben der Grabstätte seiner Frau Lily ist vom zuständigen Planungs- und Bebauungsausschuß bereits genehmigt worden.
Was jetzt zu tun bleibt, ist die Verlegung des Patienten in eine Pflegeeinrichtung. Wenn das bisher nicht geschehen ist, so aus politischen eher denn aus medizinischen Gründen. »Jeder andere Patient in Scharons Zustand wäre längst verlegt worden«, räumte Hadassah-Direktor Schlomo Mor-Josef ein. Mitten im Wahlkampf wäre dies als eine Einmischung in die Politik ausgelegt worden. Jetzt aber laufen die Vorbereitungen dafür auf Hochtouren. Die Möglichkeit, den Kranken auf seiner Farm pflegen zu lassen, schlugen die Söhne Omri und Gilad, soweit bekannt, aus. Eine Zeitlang war die Unterbringung in der bekannten Reha-Klinik Beit Loewenstein in Raanana im Gespräch. Einem Medienbericht zufolge soll der Ex-Premier schon in den kommenden Tagen auf die Rehabilitationsabteilung des Tel-Haschomer-Krankenhauses bei Tel Aviv kommen. Das Hadassah-Krankenhaus selbst bestätigte gegenüber der Jüdischen Allgemeinen lediglich, die Verlegung werde »bald« stattfinden. Derweil hat der Finanzausschuß der Knesset beschlossen, Scharon dürfe noch fünf Jahre lang auf Staatskosten betreut werden. Ob er diese Zeit ausschöpft, liegt in Gottes Hand.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025