Dachau

Ein Ort gegen das Vergessen

Umrahmt vom Quartett des Orchester Jakobsplatz mit einem Stück des in Auschwitz ermordeten Komponisten Viktor Ullmann wurde am 30. April das Besucherzentrum der KZ-Gedenkstätte Dachau übergeben. Rund 3,8 Millionen Euro wurden in das von Florian Nagler Architekten, München, entworfene Gebäude investiert. Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, erinnerte bei seiner Begrüßung der Zeitzeugen aus dem In- und Ausland sowie zahlreicher weiterer Gäste aus Politik und öffentlichem Leben an die Verbrechen, die im KZ Dachau verübt wurden: »Über 12 Jahre täglich Angst, Demütigungen, Drohungen, Einschüchterungen, Folter, Gewalt, Hass, Menschenverachtung, Schläge, Ungewissheit – Mord und Tod.«
Die Erinnerung an die Opfer werde in der Gedenkstätte erhalten. Mit dem Besucherzentrum, so Ministerpräsident Horst Seehofer, sei die Gedenkstätte um einen wichtigen Schritt erweitert worden, dem »Schlussstein der 1995 begonnenen Erneuerung des Erinnerungs- und Gedenkorts«. Hier solle gezeigt werden: »Wir vergessen nicht, wir verdrängen nicht, wir relativieren nicht, was hier geschah. Wir stellen uns unserer ganzen Geschichte.«
Diese Worte des Ministerpräsidenten lassen den Vizepräsidenten des Internationalen Dachaukomites, Max Mannheimer hoffen, dass der Kampf gegen das Vergessen weiter Bestand hat. Denn, so der ehemalige Häftling, »wir letzten Zeitzeugen wenden uns an die Menschen hier, die Erinnerung auch in Zukunft zu bewahren«.Miryam Gümbel

Meinung

An der Seite Israels

Trotz aller Kritik an der aktuellen Regierungspolitik: Jüdinnen und Juden stehen zum jüdischen Staat

von Josef Schuster  24.03.2023

Meinung

Gibt es ein palästinensisches Volk?

Rafael Seligmann antwortet dem israelischen Finanzminister Bezalel Smotrich

von Rafael Seligmann  23.03.2023

Wissenschaft

Oumuamua ist kein außerirdisches Raumschiff

Lange verblüffte der interstellare Besucher Astronomen: Dass Oumuamua auf seiner Bahn beschleunigte, befeuerte sogar Spekulationen über ein außerirdisches Raumschiff. Nun liefern Forscher eine Erklärung

 22.03.2023

FU Berlin

Knochenfunde werden beerdigt

Ein Teil der Gebeine könnte von Opfern nationalsozialistischer Verbrechen stammen

 22.03.2023

Italien

Polizei: Mann mit »Hitlerson«-Trikot bei Rom-Derby ist Deutscher

Aufnahmen der Überwachungskameras führten die Behörden zum Täter

 22.03.2023

Italien

Empörung nach antisemitischen Vorfällen bei Römer Derby

Der Verein Lazio Rom verurteilte »jegliche diskriminierende, rassistische oder antisemitischen Kundgebungen«

 21.03.2023

CDU

Friedrich Merz reist nach Israel

Der deutsche Oppositionsführer wird Ministerpräsident Netanjahu treffen

 17.03.2023

Hessen

Verfassungsschützer warnt vor »trügerischer Ruhe« bei Islamismus

Seit Ende des vergangenen Jahres sei eine »verstärkte Agitation« zu beobachten, sagt Bernd Neumann

 16.03.2023

Initiative

»Internationale Wochen gegen Rassismus« ab Montag

Einsatz gegen Rassismus, aber auch Antisemitismus und andere Formen des Menschenhasses soll sichtbar werden

 16.03.2023