Bamberg

Ein Lehrhaus für alle

Als Heinrich Olmer 1989 Vorsitzender der Israelitischen Kultusgemeinde Bamberg wurde, zählte diese gerade einmal 30 ältere Mitglieder. Olmer sah sich bereits als Verwalter eines Friedhofs. »Es wird nicht viel Arbeit sein«, dachte sich der freundliche, energische Mann. Doch seine Rechnung ging nicht auf. Die Gemeinde zählt inzwischen 900 Mitglieder, die meisten sind Einwanderer aus den Ländern der GUS.
Und an diesem Tag ist Olmers Zeit knapp. Denn er bereitet ein Fest zur Einweihung des ersten Jüdischen Lehrhauses in Oberfranken vor. Viel Prominenz hat sich angesagt, unter ihnen auch Zentralratspräsidentin Charlotte Knobloch. Die Adresse des neuen Jüdischen Lehrhauses in der Willy-Lessing-Straße 7a erinnert an die tragische Geschichte des letzten Vorsitzenden der Bamberger Gemeinde vor dem Holocaust. Lessing, der in der gleichen Straße wohnte – damals hieß sie noch Sophienstrasse – wurde am 9. November 1938, dem Kristallnachtpogrom, beim Versuch, die Torarolle aus den Flammen zu retten, schwer misshandelt. Er starb an seinen Verletzungen. Seit 1948 trägt diese Straße in der Innenstadt seinen Namen.
Ein Jahr später wurde hier Heinrich Olmer geboren, der Sohn von KZ-Überlebenden, die in Bamberg gestrandet waren. Als Einziger seiner Generation ist er hier geblieben. Ihm verdankt die Gemeinde das harmonische Miteinander konservativer und liberaler Juden, das in der 2005 eingeweihten Synagoge sichtbar ist. »Wir haben die Möglichkeit, Männer und Frauen zu trennen«, sagt Olmer bei einer Führung. »Aber in der Regel sitzen wir alle gemeinsam unten und benutzen die Empore ganz selten.« Auch weil der Raum selten gefüllt ist. Einmal im Monat findet ein egalitärer Gottesdienst statt, an dem Männer und Frauen gleichberechtigt teilnehmen.
Mit dem neuen Lehrsaal, der Bibliothek und dem Arbeitszimmer ist die Restaurierung des Gemeindezentrums abgeschlossen. Die Kosten von 3,2 Millionen Euro werden hauptsächlich von der bayerischen Regierung, der Region Oberfranken und der Stadt Bamberg getragen. Spenden kamen von Kirchen, aus Wirtschaft und Politik, und auch die Gemeinde zahlte. In den neuen Räumlichkeiten möchte Olmer eine Vielfalt jüdischer Themenbereiche »in einer angemessenen akademischen Form« einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Das sind vor allem jüdische Literatur, Philosophie, Geschichte und Theologie sowie Informationen über Israel. In Zusammenarbeit mit der Universität Bamberg bietet das neue jüdische Lehrhaus Vorträge zu Themen wie »100 Jahre Tel Aviv«, »Einführung in das Judentum« und »Fränkisches Landjudentum am Obermain« an.
Die Seminare, Tagungen und Ausstellungen finden im Anbau des Gemeindezentrums statt. Diese Aktivitäten richten sich nicht unbedingt an die 900 Gemeindemitglieder, denn die meisten von ihnen können nicht gut genug Deutsch, sagt Olmer. Die meisten von ihnen haben auch kein Interesse an jüdischen Themen.
»Zu großen Veranstaltungen wie dem Purimfest, dem Chanukkaball oder die Party zum israelischen Unabhängigkeitstag kommen mehr als 100 Menschen«, berichtet Tatiana Monastyrskaja, die pädagogische Referentin der Gemeinde. »Zu den Gottesdiensten am Schabbat oder Jom Kippur kommen nur wenige.« Tatjana Brutjan, die psychologische Beraterin der Gemeinde, erklärt dieses Desinteresse so: »Für die westliche Welt ist das Judentum eine Religion, für Juden aus der Sowjetunion ist das eine Nationalität. Viele Jahre wurde ihnen gesagt, dass die Religion das Opium fürs Volk war. Daher haben sie Angst: nicht vor der Gemeinde, aber vor der Religion.«
Dass für die meisten eingewanderten Mitglieder Britmila, Barmizwa, Rosch Ha-
schana und Jom Kippur Fremdwörter sind, macht dem Vorsitzenden Olmer auch an diesem Festtag Sorgen: »Nachdem diese Rituale verschwinden und ein hoher Prozentsatz der russischen Mitglieder in Mischehen leben, wird in der nächsten Generation der Aufschwung der Mitgliederzahlen verpuffen.«
Für Charlotte Knobloch ist das neue Lehrhaus und das Aufblühen des Judentums mit Synagogen und Gemeindezentren in Deutschland »ein später Triumph über den Nationalsozialismus«. Knobloch wünschte dem Bamberger Bet Midrasch, dass es über den Ort hinaus wirken könne, gerade auch im christlich-jüdischen Dialog: »Die christliche Seite sollte die Chance nutzen, mehr über jüdisches Leben zu erfahren«, sagt sie. Igal Avidan

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025