Holocaust

Ehrung für »Gerechte unter den Völkern« im Roten Rathaus

Auszeichnung »Gerechte unter den Völkern« (Symbolfoto) Foto: Stephan Pramme

Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ehrt zwei Ehepaare aus Berlin und Brandenburg posthum für die Rettung verfolgter Juden während der Nazi-Diktatur. Sie gelten damit offiziell als »Gerechte unter den Völkern«. Aus diesem Anlass laden die Regierende Bürgermeisterin, Franziska Giffey (SPD), und der Botschafter des Staates Israel, Ron Prosor, am Mittwoch zu einer Feierstunde im Großen Saal des Roten Rathauses ein.

Die israelische Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem vergibt seit 1963 den Ehrentitel »Gerechte/r unter den Völkern« an nichtjüdische Menschen, die während der Schoa ihr Leben riskiert haben, um Jüdinnen und Juden zu retten. Der Titel ist die höchste Ehrung des Staates Israel für nicht-jüdische Menschen.

»Für die deutsche Hauptstadt Berlin ist es eine große Ehre, dass zum zweiten Mal nach 2015 eine Veranstaltung in Verbindung mit der Gedenkstätte Yad Vashem im Roten Rathaus stattfindet«, sagte die Regierende Bürgermeisterin. »Für unsere Gesellschaft und für künftige Generationen ist es unverzichtbar, die schmerzhafte Erinnerung an den Holocaust und die NS-Diktatur wachzuhalten.«

Giffey wird nach Angaben der Senatskanzlei an der Feierstunde nicht teilnehmen. Sie ist wegen der Ministerpräsidentenkonferenz verhindert. An ihrer Stelle spricht Bürgermeisterin und Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Grüne).

Eine Rede ist auch vom israelischen Botschafter angekündigt. »Mich bewegt es, dass wir das mutige Handeln zweier Ehepaare aus Berlin und Brandenburg ehren«, sagte Prosor. »Die Verleihung zeigt uns, dass es selbst in Berlin, wo auch mein Vater geboren wurde, Menschen gab, die für das Gute gekämpft und Menschlichkeit und Mitgefühl nicht vergessen haben.« dpa

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025