Bücher

Durkzikh 2.0

von Anya Quilitzsch

Sie umfasst mehr als 10.000 Bücher der modernen jiddischen Literatur, ist nicht kostenpflichtig und für jeden zugänglich. Die Online-Bücherei des National Yiddish Book Center in Amherst, einem kleinen Ort im amerikanischen Bundesstaat Massachusetts. Für Aaron Lansky war es ein historischer Moment, als das Online-Archiv im Februar eröffnet wurde. »Diese beeindruckende Dokumentation eines Volkes, das von den Nazis ausgelöscht werden sollte, ist nun ins 21. Jahrhundert gerettet worden«, sagt der Gründer des weltbekannten Zentrums für jiddische Literatur. Lansky, der schon 1980 anfing, jiddische Literatur zu sammeln, ermöglichte in früheren Projekten rund 600 Universitäten den Zugang zu über einer Million Bücher.
Die Digitalisierung der Bücher begann schon vor zehn Jahren. Unterstützt wurde das Einscannen der Bücher mit fünf Millionen Dollar von der Spielberg-Foundation. So stehen Werke, die früher auf eher umständlichen Wegen bestellt wurden und für deren Ausleihe die Nutzer bezahlen mussten, für jeden mit nur wenigen Klicks zur Verfügung.
Zu den Topdownloads zählt zum Beispiel eine aus dem Jahr 1927 stammende jiddische Übersetzung des ersten Torakapitels. Oder Der sheydim tants, das zuerst 1936 veröffentlicht wurde oder die Gedichte (Lider) von Malka Heifetz Tussman. Dass die gesamte Literatur auch wirklich heruntergeladen werden kann und es zwischendurch keine Probleme gibt, darum kümmert sich eine in San Francisco ansässige Firma.
Denn trotz des enormen Erfolgs des Projekts gab es verschiedene Probleme. Das fing beim Einscannen der Bücher an: Jede Seite wurde einzeln fotografiert. Doch wie stellt man Bücher online, die eigentlich von rechts nach links gelesen werden? Dafür musste ein spezielles Programm, entwickelt werden. Und dann stellte sich noch das Problem des Urheberrechts. Das ließ sich nicht einfach mit der Programmierung lösen, und so kann das Archiv seine Nutzer mit zwei Werken jiddischer Autoren, denen von Isaac Bashevis Singer und Chaim Grade, nicht versorgen.
Die Grundidee des Archiv ist es, dass sich so viele Menschen wie möglich über jiddische Literatur informieren können. Aber Lansky vermutet, dass sich hauptsächlich Studenten und Lehrer für die vielen Werke begeistern werden.
Einer von ihnen ist Yuri Vedenyapin, Doktorand der Yiddish Studies an der Columbia University in New York. Für ihn bricht mit dem Archiv eine »ganz neue Ära des Unterrichtens und des Lernens« an. Er sagt: »Jiddisch war lange Zeit nicht in den einschlägigen Quellen zu finden, deshalb bietet dieses Archiv ungeheure Möglichkeiten.« Auch Debra Kaplan, Harvard-Doktorandin, findet, dass der Zugang zum Archiv die Jiddischen Wissenschaften weltweit revolutionieren wird.
Aus einem ganz anderen Blickwinkel betrachtet Leizer Burko, der seine Doktorarbeit in moderner jüdischer Geschichte am Jewish Theological Seminary schreibt: »Für viele ultraorthodoxen Studenten, die eher selten säkulare Bibliotheken besuchen, ist das Archiv eine gute Alternative. Denn so wird ihnen der Zugang zu ihrer Sprache erleichtert.«
Das National Yiddish Book Center denkt auch schon über ergänzende Einrichtungen nach. So wird im kommenden Monat ein Studienzentrum eröffnet, in dem sich die Studenten über moderne jiddische Kultur informieren und austauschen können.

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025