Fußball-WM

Dritte Halbzeit

Dritte Halbzeit

Neonazis wollen Fußball-WM für Propaganda nutzen

»Die Welt zu Gast bei Freunden« lautet das Motto der Fußball-Weltmeisterschaft, die vom 9. Juni bis 9. Juli in Deutschland stattfindet. Neonazis wollen die Veranstaltung offenbar für eigene Botschaften nutzen. Nach Erkenntnissen von Verfassungsschützern will die Szene sich die Ausnahmesituation während der WM zunutze machen: große mediale Aufmerksamkeit einerseits und geringere Präsenz der Polizei, die in den Spielorten gefordert sein wird, andererseits. In der vergangenen Woche alarmierte der Berliner Tagesspiegel die Öffentlichkeit mit der Meldung, Neonazis wollten bewußt während der WM aufmarschieren und sich dabei mit dem Iran und seinem Präsidenten Ahmadinedschad solidarisieren. Dieser hat wiederholt den Holocaust geleugnet und zur Vernichtung Israels aufgerufen. Politiker und einige Fußballfunktionäre hatten als Reaktion den Ausschluß des Iran von der WM gefordert. Am 10. Juni soll es laut Tagesspiegel eine Neonazi-Demonstration in Gelsenkirchen geben, vier weitere seien zwischen dem 3. und 25. Juni in Thüringen angemeldet. Der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, zeigte sich »sehr besorgt über die geplanten Aufmärsche und Aktionen«.
Gerade im höheren deutschen Amateurfußball, den Regional- und Oberligen, sind rassistische und antisemitische Ausfälle einzelner Fan- und Hooligangruppen längst an der Tagesordnung. »Wir bauen eine U-Bahn von St. Pauli bis nach Auschwitz« skandierten beispielsweise Anhänger des Regionalligisten FC Chemnitz am vergangenen Wochenende bei einem Spiel in Hamburg. »Erst eine Stunde nach dem Schlußpfiff besteigen die Chemnitzer unter ›Hier marschiert der nationale Widerstand‹-Gesängen die von der Polizei angeforderten Sonderbusse«, schrieb Spiegel Online in einem Bericht über einen »ganz normalen Fußball-Samstag« in Amateurstadien. Verbindungen der oft als »unpolitisch« geltenden Hooliganszene in rechtsextreme Kreise werden regelmäßig nachgewiesen.
Daß auch die »offizielle« rechtsextreme Bewegung bei der WM punkten will, zeigt ein »WM-Planer« der NPD unter dem Motto »Weiß – nicht nur eine Trikotfarbe – Für eine echte NATIONAL-Mannschaft« – versehen mit einem Bild des schwarzen Nationalspielers Patrick Owomoyela. Der Deutsche Fußball-Bund prüft rechtliche Schritte gegen die Partei. In einer Pressemitteilung hat die NPD zudem ausdrücklich Aktionen am 21. Juni in Leipzig angekündigt – dort spielt der Iran. Tobias Kaufmann

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025