Barbra Streisand

Diva ohne Allüren

von Yves Kugelmann

Wenn Barbra Streisand auftritt, ist alles etwas anders als bei gewöhnlichen Konzerten. Standing Ovations bereits vor dem ersten Lied, Berichterstattung weltweit, nie da gewesene Sicherheitsvorkehrungen, astronomische Ticketpreise, von deren Erlös ein großer Teil an Streisands Stiftung für Aids- und Krebshilfe geht – und die geheimnisvolle Aura einer Frau, die seit 47 Jahren als Schauspielerin, Entertainerin und Sängerin zu den gefragtesten Stars der Welt gehört. Barbra Streisand ist ein Mythos. Mehr als all ihre künstlerischen Qualitäten, ihre eigenwillige und disziplinierte Karriereplanung und ihre beeindruckenden künstlerischen Leis-tungen zeichnet sie vor allem eines aus: Sie macht sich rar, nimmt sich zurück, nutzt die Öffentlichkeit allenfalls dann, wenn ihr politisches und soziales Engagement es verlangen, rückt ihre Kunst und nicht die Person in den Vordergrund. Barbra Streisand lässt sich nicht zum Sklaven von PR-Mechanismen machen, die heutzutage im Showbusiness oft Individualität, Charakter und Charisma ersetzen.
Barbra Streisand ist keine öffentliche Kunstfigur wie beispielsweise Madonna, sondern auf und neben der Bühne eine authentische, emanzipierte, offene, selbstironische und nicht zuletzt mit Chuzpe ausgestattete Frau, die unbeirrt, aber mit Bedacht ihren Weg geht. Sie weiß um den Personenkult, der um sie gemacht wird, und heizt ihn noch dadurch an, dass sie sich ihm entzieht. Diese vermeintliche Flucht vor der Öffentlichkeit avancierte vor dem Eröffnungskonzert in Zürich am 18. Juni zum eigentlichen Medienthema. Dass Barbra Streisand im Gegensatz zu Karikaturen wie Paris Hilton oder Britney Spears unerkannt und ohne Bodyguards durch Zürichs Restaurants und Straßen flanieren konnte, erregte das Erstaunen einer Öffentlichkeit, die mit der Normalität einer großer Künstlerin offenbar nicht umgehen kann.
Als Sängerin und Schauspielerin hat Barbra Streisand die Superlative gesetzt, die im Vorfeld ihrer Europatournee derart oft heruntergebetet wurden, dass dahinter das Wesen der Künstlerin fast verloren ging: Sie gewann als Erste alle großen US-Showpreise, den Oscar, den Tony, den Grammy, den Golden Globe und viele andere für Filme wie Funny Girl und Yentl, für ihre Broadwayshows und Schallplatten. Mit über 50 Goldenen und 30 Platin-Schallplatten hat sie mehr Tonträger verkauft als die Beatles oder die Rolling Stones.
In Zürich verzauberte Streisand die Zuschauer mit einer Zeitreise durch ihr musikalisches Schaffen: Big Band, Swing, Balladen, Filmmusik, Musical und immer wieder Broadway-Einlagen – von allem war etwas dabei und zeigte Streisands vielfältiges Schaffen. Sie sang Klassiker wie Funny Girl, Evergreen, The Music of the Night, You Don’t Bring Me Flowers, und My Shining Hour. Zwei emotionale und musikalische Höhepunkte des Abends, die das Publikum ergriffen und begeisterten, waren der Song Papa aus ihrem Film Yentl (Streisand: »Ein Lied für meinen Vater – für alle Väter«) und Somewhere aus West Side Story, in denen Streisand mit geballter Kraft und Emotion anklingen ließ, welche technischen und stimmlichen Qualitäten sie auch mit 65 Jahren immer noch hat. Mit viel Esprit, Humor und Schlagfertigkeit führte sie durch den Abend, erzählte von ihrem kulinarischen Rundgang durch Zürich und ging mit viel Selbstironie auf sich und ihre Karriere ein. Eine gute Show mit Witz und Inszenierung, in der die Musik fast zu kurz kam. Streisand steht in der Tradition des Trios Frank Sinatra, Sammy Davis Jr. und Dean Martin, die Gesang und Schauspiel auf der Bühne zur Show vereinten. In Zürich zauberte Barbra Streisand das Publikum in jene Zeit der großen Shows zurück. Kommenden Samstag in Berlin wird ihr das mit Sicherheit wieder genauso gelingen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025