Filmfestival

Diskussion inbegriffen

von Jan Popp-Sewing

»Filme sehen und darüber reden« – so könnte das Motto des dritten Filmfestivals »Jüdische Welten« in Düsseldorf lauten. Vom 8. bis zum 13. Dezember stehen im Black-Box-Programmkino, Schulstraße 4, in der Düsseldorfer Altstadt acht Filme mit jüdischer Thematik auf dem Programm. Die meisten sind noch nie in deutschen Kinos gezeigt worden. Nach dem Abspann ist keineswegs Schluss. Festival-Intendantin Erika Rubinstein hat Schauspieler und Regisseure zu Gesprächsrunden eingeladen.
»Jüdische Welten« möchte jüdische Kultur, Tradition und Mentalität auch außerhalb der Gemeinde darstellen, betont Juan Strauss, Vorstandsvorsitzender der Düsseldorfer Gemeinde. Die Veranstaltung solle auch viele nichtjüdische Filmfreunde anziehen. Familiengeschichten und Dokumentationen, die stets vor dem jüdisch/ israelischen Hintergrund spielen, überwiegen diesmal.
Los geht es am Samstag, 8. Dezember, um 19 Uhr mit dem sowjetischen Stummfilm Das Jüdische Glück von 1926. Der Streifen ähnelt in seiner Dynamik und mit seinen Gags den damals gerade aufgekom- menen US-Slapstick-Komödien. Die Figur Menachem Mendel versucht dabei, einem russischen Schtetl zu entkommen und scheitert so lange, bis er sich entscheidet, Heiratsvermittler zu werden. Der Kinopianist Aljoscha Zimmermann begleitet den Film mit eigenen Kompositionen.
Der Sonntag ist für eine Kindervorstellung reserviert (14 Uhr). Max Minski und ich ist ein Film über das Erwachsenwerden. Es ist gleichzeitig der einzige deutsche Beitrag des Festivals. Er erzählt die Geschichte der 13-jährigen Außenseiterin Kelly, die mit ihrem Freund Max Minski Basketball trainiert, weil sie unbedingt bei einem Turnier einen luxemburgischen Prinzen kennenlernen möchte. Regisseurin Anna Justice (Berlin) und Max Minski-Darsteller Emil Reinke diskutieren mit dem Kinopublikum.
The Longing: The Forgotten Jews of South America (9. Dezember, 17 Uhr) erzählt von den Nachkommen spanischer Juden, die vor der Inquisition nach Südamerika flohen – sogenannten Krypto-Juden. Einige von ihnen haben trotz der Jahrhunderte ihre jüdischen Wurzeln nicht vergessen. Aber die dortigen Gemeinden möchten sie nicht aufnehmen, da Beweise für ihre jüdische Herkunft fehlen. Ein Spezialist zum Thema »Krypto-Juden« wird kommen.
Sweet Mud (9. Dezember, 20 Uhr) hat bei seinem Erscheinen in Israel für Diskussionen gesorgt. Er zeigt das Leben in einem Kibbuz der 70er-Jahre und eine labile Frau, die sich dem Kollektiv nicht anpassen kann, was zu einer Tragödie führt. Produzent Johannes Rexin aus Köln wird anwesend sein. Der Film ist bereits Deutsch synchronisiert.
Ein weiteres heißes Eisen packt die Dokumentation In Satmar Custody an, die am 10. Dezember um 19 Uhr gezeigt wird. In Form eines Thrillers wird die Geschichte einer jemenitisch-jüdischen Familie erzählt, die in die Gemeinde der ultraorthodoxen und anti-zionistischen Satmar-Juden nach New York kommt und ihre Kinder an die Radikalen verliert. Regisseur Nitzan Gilady wird Fragen beantworten.
Das historische Genre bedient King of Beggars von Uri Paster (11. Dezember, 19 Uhr), eine israelisch-litauische Koproduktion. Im späten 16. Jahrhundert baut der Badaufseher Fishke aus Bettlern und Dieben eine Art jüdische »Partisanen«-Brigade auf, die schließlich auf russischer Seite gegen die Polen kämpft. Hauptdarsteller Shahar Sorek wird anwesend sein.
Komisch geht es dann bei Gorgeous zu (12. Dezember, 19 Uhr). Die französische Komödie spielt in einer verrückt-turbulenten jüdisch-sefardischen Familie in Paris, die von starken Frauen geführt wird.
Zum Abschluss steht der kanadische Beitrag The Exodus decoded auf dem Programm (13. Dezember, 19.30 Uhr). Regisseur Simcha Jacobovici versucht vor Ort nachzuweisen, dass der Exodus aus Ägypten so stattgefunden hat, wie es die Bibel beschreibt. Produziert hat den Film James Cameron (Titanic) für die BBC. Anschließend stellt sich der Dortmunder Theologie-Professor Thomas Pola der Diskussion. Er kommt zu völlig anderen Ergebnissen als der Regisseur.
Das Festival kommt mit einem Etat von rund 15.000 Euro aus. Möglich wird es unter anderem durch die Unterstützung von Gemeinde, Stadt, Land, Chaise Family Foundation und der US-Organisation Joint.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025