Robert Paxton

Diktatur in Phasen

von Harald Loch

In der zeitgeschichtlichen Forschung über Faschismus und Nationalsozialismus haben sich immer Phasen von Gesamtdeutungen und solche der Bearbeitung von Einzelaspekten abgelöst. Oft schon hat man vermutet, es gebe nichts neues mehr zu diesem Thema zu sagen, prompt überraschten neue Forschungen oder neue Beurteilungen. In letzter Zeit sind etwa die Arbeiten von Götz Aly oder das großangelegte multimediale italienische Sammelwerk »Storia della Shoah«zu nennen. Während Aly neue Quellen erschloß, stellen die Turiner den Teilaspekt der Vernichtung der europäischen Juden in einen wesentlich weiter als bisher verstandenen historischen Kontext. Der New Yorker Historiker Robert O. Paxton entwickelt jetzt aus seiner lebenslangen Beschäftigung mit der Geschichte Europas im 20. Jahrhundert eine neue Phänomenologie des Faschismus, ordnet dessen verschiedene Erscheinungsformen mit überzeugender Urteilskraft neu und wagt mit einem Blick auf die Gegenwart einen für Historiker fast unschicklichen Ausblick in die Zukunft. »Anatomie des Faschismus« ist ein groß angelegter Essay, der nicht auf enzyklopädische Zusammenfassung der unüberblickbar gewordenen Forschung zielt.
Gängige Unterscheidungen zwischen den Begriffen Nationalsozialismus und Faschismus sind Paxtons Sache nicht. Beides sind für ihn Erscheinungsformen ein und desselben hypernationalistischen, antiliberalen und gewaltsamen politischen Phänomens. Dabei beschreibt er nicht nur die italienische und deutsche Variante, sondern geht auch auf gescheiterte oder steckengebliebene faschistische Projekte ein. Mit den Mitteln der vergleichenden Geschichtsbetrachtung arbeitet er deren Gemeinsamkeiten heraus und stellt eine phasenweise Entwicklung des Faschismus fest. Der ist nach Paxton keine statische sondern eine dynamische, prozeßhafte Erscheinung. Sein Fünf-Stufen-Modell erlaubt sowohl für die Vergangenheit als auch für die zeitgeschichtliche Betrachtung der Gegenwart eine Bestimmung, in welchem Stadium eine faschistische Bewegung sich befindet.
Vehement widerspricht Paxton der gelegentlich aufgestellten These, der Faschismus sei »national-sozialistisch«, also auf wenn auch pervertierte Weise »links« gewesen. Zwar habe der Faschismus, vor allem in seiner von Taktik geprägten Anfangsphase sowie im Krieg Zugeständnisse an den Lebensstandard der Massen gemacht, um deren aktive Loyalität sicherzustellen. Die Nazis hätten aber diese Wohltaten nicht etwa den Eigentümern der Produktionsmittel weggenommen, sondern den von ihnen bekämpften inneren oder äußeren Gegnern, also den enteigneten Juden und den unterdrückten Völkern in den besetzten Ländern, um den begünstigten Volksgenossen zu beweisen, daß es sich lohnte, der »Herrenrasse« anzugehören.
Aus den einzelnen Phänomenen der einschlägigen europäischen Erfahrungen entwickelt Paxton eine eigene Begrifflichkeit für den Faschismus. Das dynamische Entwicklungsmodell erlaubt ihm, auch aktuelle rechtspopulistische Erscheinungen in Österreich, Italien, den Niederlanden und Frankreich sowie den rechtsradikalen Rand des deutschen Parteienspek- trums besser einzuordnen. Auch sein eigenes Land, die USA hält Paxton für faschismusanfällig und beruft sich dabei auf frühe Vorwarnungen: Alexis de Tocqueville war schon 1831 in seinem Klassiker »Über Amerika« irritiert über die Macht der Mehrheit in der amerikanischen Demokratie, die über sozialen Druck Konformität erzwingen konnte .

robert o. paxton: anatomie des faschismus
Aus dem Englischen von Dietmar Zimmer
Deutsche Verlags Anstalt, München 2006, 448 S., 24,90 €

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023

Kanada

Parlamentspräsident tritt wegen Nazi-Skandals zurück

»Ich bedauere meinen Fehler zutiefst«, sagt Anthony Rota

 27.09.2023