Rimonim

Dieser Apfel ist eine Granate

von Sabine Brandes

Daß der Granatapfel für Juden eine besondere Bedeutung hat, ist altbekannt. Wer löffelt an Rosch Haschana nicht Kern um Kern, um so viele Wünsche wie möglich in Erfüllung gehen zu lassen? Granatäpfel –hebräisch Rimonim – gehören zu den ältesten einheimischen Früchten und sind bereits in der Bibel erwähnt. Und auch in der griechischen Mythologie spielte die Frucht seit jeher eine Rolle. Ob schon Aphrodite die Geheimnisse kannte, die sich hinter der harten Schale verstekken? Jetzt findet man den purpurfarbenen Apfel nicht mehr nur zum Neujahr in den Obstläden und Supermärkten. Er ist der neue Stern der Nahrungsmittelindustrie.
Productscan, Datenerfassungsfirma für neue Produkte, zählte 215 neue Artikel aus Granatapfel oder mit Granatapfelgeschmack allein in den ersten sieben Monaten des Jahres. Zum Vergleich: 2002 waren es gerade mal 19.
Der besondere Geschmack ist neuerdings fast überall zu finden. Bei einem Streifzug durch jeden beliebigen Supermarkt des Landes begegnet einem die Frucht in allen möglichen Variationen: als Saft, Sirup oder in Plastik verschweißte Kerne, in Joghurts und Salatdressings, als Kuchenfüllung oder Eiscreme. Und sogar beim Kaugummi muß man auf die herbe Süße nicht mehr verzichten.
Doch der blutrote Saft kann mehr als nur gut schmecken. Seinen eigentlichen Erfolg verdankt er den gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Die Vitamine A, B und C sowie Calcium und Eisen machen ihn zu einem wahren Allheilmittel. Reich an antioxidanten Wirkstoffen – dreimal so hoch wie in roten Trauben – soll er bei zahlreichen Gesundheitsproblemen wahre Wunder bewirken: von Entzündungen über Herz- und Gefäßkrankheiten bis zu hormonellen Störungen bei Frauen während der Wechseljahre. Und sogar gegen bestimmte Krebsarten soll die biblische Frucht vorbeugen
können.

Auch in der Kosmetik setzen die Hersteller immer mehr auf Granatäpfel. Überdimensionierte Plakate an Drogerien und Litfaßsäulen versprechen glatte Haut und allgemeines Wohlbefinden. Das Öl aus den Kernen wird als neues Anti-Aging-Produkt gepriesen, das sich für die homöopathische Industrie in barer Münze auszahlt. Gesundheitskapseln, etwa von »Pomgranate Health«, finden reißenden Absatz, eine Packung mit 60 Kapseln kostet

im Internetverkauf etwa 20 Euro.
Ofra Daniel schwört schon lange auf die Kraft der Kerne. »Ich trinke seit Jahren ein großes Glas Granatapfelsaft. Nicht nur an Rosch Haschana, sondern jeden Morgen. Das ist ein prima Vitamincocktail.« Als die 45jährige vor einigen Monaten zum ersten Mal Hautpflegeprodukte aus dem Öl der Kerne in der Drogerie sah, hat sie gleich zugegriffen. »Seitdem habe ich keine andere Creme mehr benutzt und spüre, daß meine Haut viel reiner und fester geworden ist.«
Für die Weinkellerei Rimon im Moschav Kerem Ben Zimra ist die gesundheitsfördernde Wirkung ebenfalls nicht zu verachten. Doch in erster Linie setzt sie auf Geschmack. »Und der«, so die Familie Nachmias, »ist in Granatäpfeln ganz außergewöhnlich«. Hier, in diesem Moschav in Obergaliläa, wird aus dem Saft der Kerne echter Wein gemacht.
Alles begann, als Vater und Sohn Gaby und Avi Nachmias einen Artikel über die Qualitäten des Granatapfels lasen. Zunächst entwickelten sie eine Frucht, die größer, roter und reichhaltiger an Vitaminen war. Und sich offenbar besonders gut für Wein eignete. 2003 wurden die ersten 2.000 Flaschen süßer Dessertwein hergestellt, die den Nachmias förmlich aus den Händen gerissen wurden. Es folgte ein trockener Wein, und die kommerzielle Produktion begann. Mittlerweile ist die Produktpalette um Rosé- und Portwein erweitert worden, und der koschere Granatapfelwein wird im In- und Ausland angeboten. In Israel kostet eine Flasche aus der Weinkelleri Rimon umgerechnet etwa 12 bis 19 Euro.
Dabei haben Granatäpfel eigentlich gar nicht genug natürlichen Zucker, um selbst zu gären und zu Alkohol zu werden. Die Superfrüchte der Rimon-Weinkellerei aber schon, so daß die Fermentierung in den großen Stahlbehältern völlig natürlich abläuft. Später reift der Fruchtwein in Eichenfässern, um die besondere Note zu bekommen. »Und auch als Wein behält der Granatapfel seine besondere Wirkung«, wissen die Nachmias. »Gesund genießen. Zum Leben – L’Chaim!«

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025