jüdische Sozialfürsorge

Die Welt reparieren

von Jacob Berkman

Einige der führenden jüdischen Stiftungen und Organisationen der USA haben sich zusammengeschlossen, um eine jüdische Wohlfahrtsbewegung aufzubauen. Wie die Nachrichtenagentur Jewish Telegraph Agency erfuhr, haben die Charles and Lynn Schusterman Family Foundation, der Einhorn Family Charitable Trust, die Jim Joseph Foundation und die Nathan Cummings Foundation dazu die Organisation »Repair the World« gegründet.
Was den Stiftungen vorschwebt, ist eine Ausweitung des Bereichs jüdischer Sozialfürsorge durch den neuen Verband, über den bestehende jüdische Organisationen finanziell besser ausgestattet werden sollen. »Repair the World« wird auch dabei helfen, Materialien für jüdische Teilnehmer an religionsübergreifenden Programmen zu erstellen und eine Marketingkampagne in Gang setzen, um junge Juden zum Engagement im sozialen Bereich zu ermuntern.
Laut Lisa Eisen, der vorläufigen Leiterin der neuen Organisation, beteiligen sich von den rund 400.000 jungen amerikanischen Juden zwischen 18 und 24 Jahren in diesem Jahr etwa 3.000 an jüdisch ausgerichteten sozialen Projekten. Die Gründer von »Repair the World« – der Name leitet sich vom hebräischen »tikkun olam« ab –, wollen, dass diese Zahl in den kommenden fünf Jahren auf 45.000 anwächst.
»Ich glaube, dass die Zeit für die jüdische Gemeinschaft gekommen ist, ihre Stimme zugunsten der Hilfswerke zu erheben. Wir wollen Juden die Möglichkeit geben, die tief greifenden und wachsenden Probleme innerhalb unserer Gemeinschaft und in unserer Welt anzupacken«, so Eisen. »Junge Juden machen sich Gedanken darüber, wie sie etwas verändern und in der Welt etwas ausrichten können. In der jüdischen Sozialfürsorge können sie sich engagieren und dabei jüdische Werte mit Leben erfüllen.«
Die Welt jüdischer Organisationen erlebte in jüngster Zeit einen Aufschwung. Es gibt neue Möglichkeiten, sich an gemeinnützigen Projekten zu beteiligen, so halfen tausende junge Juden beim Wiederaufbau von New Orleans, das 2005 vom Hurrikan »Katrina« zerstört worden war. Durch diesen Trend und den Ruf von US-Präsident Barack Obama nach mehr sozialem Engagement, sehen Eisen und andere den Zeitpunkt gekommen, dafür zu sorgen, dass jüdische Wohlfahrt in den Vereinigten Staaten stärker vereinheitlicht wird.
Neben Sommercamps, jüdischen Tagesschulen und dem Programm »Birthright Israel« bieten auch soziale Programme jungen Juden die Gelegenheit, ihrem Leben eine neue, jüdische Richtung zu geben. Der Trick dabei ist, sagen die Organisatoren von »Repair the World«, den jungen Leuten auf diese Weise beizubringen, dass anderen Menschen zu helfen ein jüdischer Wert ist.
»Der Dienst am Nächsten ist ein ganz wesentlicher Teil dessen, was es heißt, Jude zu sein. Leider wird das oft nicht gesehen«, sagt Jonathan Rosenberg, Geschäftsführer von »Repair the World«. Wenn der gesellschaftliche Bedarf an sozialem Engagement größer wird, dann müsse es eine jüdische Reaktion darauf geben, so Rosenberg. »Wir möchten Wohlfahrt unter jüdischen Aspekten diskutieren und die Bedingungen schaffen, dass Juden sich sozial engagieren und ihr Engagement landesweit sichtbar wird.«
Wie viel sie zu dem neuen Programm beitragen, wollten die Vertreter der Stiftungen bisher nicht bekannt geben. Doch haben sie sich bereit erklärt, bestehende Programme in den kommenden Monaten mit bis zu zwei Millionen Dollar zu unterstützen.
»Repair the World« hat Vertreter jüdischer und nichtjüdischer Organisationen aufgerufen, einen Sitz im Aufsichtsrat zu übernehmen, und sucht Gründungspartner, die bereit sind, jeweils mehr als 100.000 Dollar zu dem Programm beizusteuern. »Wir wenden uns an die größere jüdische Gemeinschaft: Wenn Sie bereits im sozialen Bereich aktiv sind, sollten Sie wissen, dass das eine Sache ist, die im jüdischen Leben hoch geschätzt wird«, sagte Eisen.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025