André Heller

Die Suche nach dem Unsichtbaren

von Marina Maisel

Zur ersten Veranstaltung der Literaturhandlung nach der Sommerpause hatten sich viele Gäste im Literaturhaus eingefunden. Gastgeberin Rachel Salamander freute sich besonders darüber, dass das neue Buch von André Heller »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein« die erste Buchpräsentation dieses Herbstes ist. Denn »in der Flut der Neuerscheinungen ist es eines meiner Lieblingsbücher geworden«, so Rachel Salamander.
Der 61-jährige Wiener betritt in einem originellem Sakko die Bühne und gewinnt sein Publikum spielend. Was nicht weiter überrascht, schließlich ist er ein Multimediakünstler von Welt. Bekannt ist André Heller als international erfolgreicher Kulturmanager, dessen Arbeitsfeld Dutzende von Kunstarten umfasst. Von Gartenkunst und Wunderkammern, Zirkus und Varieté, Feuerspektakeln, fliegenden und schwimmenden Skulpturen bis hin zum Vergnügungspark Luna Luna. Aber auch mit Chansons, Filmen, Theaterstücken und Shows hat er sich einen Namen gemacht. Die Landkarte seiner Inszenierungen kennt keine Grenzen. Afrika, China, Indien und Südamerika sind nur einige Stationen seiner Kunst.
Diesmal las der Buchautor André Heller aus seiner im Verlag S. Fischer erschienenen autobiographischen Erzählung »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein«. Gleich von den ersten Zeilen an wird das Publikum in ein Wechselspiel zwischen Autobiografie und Phantasie eingebunden. »Die Erzählung greift einige Themen und Begebenheiten auf, die meine Kindheit für mich bereithielt. Die Oberhand beim Schreiben hatte allerdings die Phantasie.«, erklärt der Autor im Vorwort. Phantasie ist, wie Rachel Salamander sagt »ein Markenzeichen dieses genialen Mannes«
Paul Silberstein – Hauptfigur und Ich-Erzähler der Geschichte – kommt aus einer vermögenden Familie und wächst in der Nachkriegszeit auf. Der Vater, der selbst ein konvertierter Jude ist, wollte dem Sohn eine richtige katholische Erziehung geben. So landet Paul im Jesuitenkolleg, einer Elite-Zuchtanstalt des katholischen Österreichs. Der Junge leidet dort und flüchtet in ein Fantasieuniversum, in dem er plant »in einem Asbestanzug als erster Mensch in das Innere des Vesuvs hinabzusteigen, um in der glühenden Lava nach Feuerfischen zu suchen«. Oder indem er sich vornimmt, »Weltmeister im Unsichtbarsein« zu werden. In Welten voller surrealistischer Bilder, in Träumen und Visionen findet Paul seine Rettung. Gleich nach der Lesung tauschten sich zwei Künstler des Wortes und des Witzes, André Heller und Henryk M. Broder, aus und entzündeten im Saal ein funkensprühendes Feuerwerk an Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten. Wiens Besonderheiten, die Familiengeschichte Hellers, große Persönlichkeiten der Kulturszene und nicht zuletzt die Buchentstehung waren dabei die Themen.
»Ein unbändigen Respekt vorm Schreiben« hat André Heller und erklärt auch gleich warum. Er, der immer auf »vielen Sektoren und Übungsfelder und Expeditionen unterwegs« war, hatte dort keine starke Konkurrenz, wo er eine Revue inszenierte oder die Skulpturen fliegen ließ. Beim Schreiben jedoch wäre es ganz anders, wenn man sich vorstellt, wie das Buch zwischen all den anderen Büchern in der Buchhandlung liegt. »Wenn man schreibt, dann muss man Todesmut haben«, meint Heller. Auf die Frage von Henryk M. Broder, ob Heller mit Zirkus, Show, Varieté und Feuerschluckereien im Spielzimmer geblieben wäre, antwortet Heller, er sei »ein manischer Verwirklicher«. Und weiter, ganz ernst, dass er sich immer fremdet gefühlt und keine Zugehörigkeit zur ganzen Welt ja nicht einmal zur eigenen Familie gehabt hätte. »Meine erste Art der Zugehörigkeit empfand ich bei meinen Privatheiligen. Zum heiligen Schubert, zum heiligen Matissé habe ich ein Zugehörigkeitsgefühl entwickelt«, so Heller. Er hat nach »unsichtbaren Dingen« gesucht. In Musik, Malerei und Literatur hat er seinen Rhythmus gefunden. Als »kein Freund großer Debatten« verwirklichte Heller seine Welten und unterstreicht: »Das Kleinste, was man tut, ist besser, als das größte, was man geträumt hat.«

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025