André Heller

Die Suche nach dem Unsichtbaren

von Marina Maisel

Zur ersten Veranstaltung der Literaturhandlung nach der Sommerpause hatten sich viele Gäste im Literaturhaus eingefunden. Gastgeberin Rachel Salamander freute sich besonders darüber, dass das neue Buch von André Heller »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein« die erste Buchpräsentation dieses Herbstes ist. Denn »in der Flut der Neuerscheinungen ist es eines meiner Lieblingsbücher geworden«, so Rachel Salamander.
Der 61-jährige Wiener betritt in einem originellem Sakko die Bühne und gewinnt sein Publikum spielend. Was nicht weiter überrascht, schließlich ist er ein Multimediakünstler von Welt. Bekannt ist André Heller als international erfolgreicher Kulturmanager, dessen Arbeitsfeld Dutzende von Kunstarten umfasst. Von Gartenkunst und Wunderkammern, Zirkus und Varieté, Feuerspektakeln, fliegenden und schwimmenden Skulpturen bis hin zum Vergnügungspark Luna Luna. Aber auch mit Chansons, Filmen, Theaterstücken und Shows hat er sich einen Namen gemacht. Die Landkarte seiner Inszenierungen kennt keine Grenzen. Afrika, China, Indien und Südamerika sind nur einige Stationen seiner Kunst.
Diesmal las der Buchautor André Heller aus seiner im Verlag S. Fischer erschienenen autobiographischen Erzählung »Wie ich lernte, bei mir selbst Kind zu sein«. Gleich von den ersten Zeilen an wird das Publikum in ein Wechselspiel zwischen Autobiografie und Phantasie eingebunden. »Die Erzählung greift einige Themen und Begebenheiten auf, die meine Kindheit für mich bereithielt. Die Oberhand beim Schreiben hatte allerdings die Phantasie.«, erklärt der Autor im Vorwort. Phantasie ist, wie Rachel Salamander sagt »ein Markenzeichen dieses genialen Mannes«
Paul Silberstein – Hauptfigur und Ich-Erzähler der Geschichte – kommt aus einer vermögenden Familie und wächst in der Nachkriegszeit auf. Der Vater, der selbst ein konvertierter Jude ist, wollte dem Sohn eine richtige katholische Erziehung geben. So landet Paul im Jesuitenkolleg, einer Elite-Zuchtanstalt des katholischen Österreichs. Der Junge leidet dort und flüchtet in ein Fantasieuniversum, in dem er plant »in einem Asbestanzug als erster Mensch in das Innere des Vesuvs hinabzusteigen, um in der glühenden Lava nach Feuerfischen zu suchen«. Oder indem er sich vornimmt, »Weltmeister im Unsichtbarsein« zu werden. In Welten voller surrealistischer Bilder, in Träumen und Visionen findet Paul seine Rettung. Gleich nach der Lesung tauschten sich zwei Künstler des Wortes und des Witzes, André Heller und Henryk M. Broder, aus und entzündeten im Saal ein funkensprühendes Feuerwerk an Erinnerungen, Geschichten und Anekdoten. Wiens Besonderheiten, die Familiengeschichte Hellers, große Persönlichkeiten der Kulturszene und nicht zuletzt die Buchentstehung waren dabei die Themen.
»Ein unbändigen Respekt vorm Schreiben« hat André Heller und erklärt auch gleich warum. Er, der immer auf »vielen Sektoren und Übungsfelder und Expeditionen unterwegs« war, hatte dort keine starke Konkurrenz, wo er eine Revue inszenierte oder die Skulpturen fliegen ließ. Beim Schreiben jedoch wäre es ganz anders, wenn man sich vorstellt, wie das Buch zwischen all den anderen Büchern in der Buchhandlung liegt. »Wenn man schreibt, dann muss man Todesmut haben«, meint Heller. Auf die Frage von Henryk M. Broder, ob Heller mit Zirkus, Show, Varieté und Feuerschluckereien im Spielzimmer geblieben wäre, antwortet Heller, er sei »ein manischer Verwirklicher«. Und weiter, ganz ernst, dass er sich immer fremdet gefühlt und keine Zugehörigkeit zur ganzen Welt ja nicht einmal zur eigenen Familie gehabt hätte. »Meine erste Art der Zugehörigkeit empfand ich bei meinen Privatheiligen. Zum heiligen Schubert, zum heiligen Matissé habe ich ein Zugehörigkeitsgefühl entwickelt«, so Heller. Er hat nach »unsichtbaren Dingen« gesucht. In Musik, Malerei und Literatur hat er seinen Rhythmus gefunden. Als »kein Freund großer Debatten« verwirklichte Heller seine Welten und unterstreicht: »Das Kleinste, was man tut, ist besser, als das größte, was man geträumt hat.«

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025