Antisemitismus

Die Rückkehr der Zombies

von Olaf Glöckner

Antisemitismus wird in Europa wieder salonfähig, im Osten wie im Westen fast gleichermaßen, dazu quer durch soziale Schichten und politische Lager. Das belegt der gerade erschienene Forschungsband Feindbild Judentum. Antisemitismus in Europa, herausgegeben von Lars Rensmann von der University of Michigan (USA) und Julius Schoeps vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam. »Besonders unter jüngeren Menschen stoßen judenfeindliche Vorurteile auf Akzeptanz«, erklärte Rensmann bei der Buchvorstellung im Berliner Martin-Gropius- Bau. »Außerdem fällt auf, dass der neue Antisemitismus sich zunehmend zu einem Problem der gesellschaftlichen Mitte entwickelt.« So meinen heute fast 40 Prozent der Europäer, die Juden »sollten aufhören, sich wegen des Holocaust als Opfer zu sehen.« Etwa die Hälfte der Schweizer sieht Israel einen »Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser« führen, und immerhin 39 Prozent der Italiener finden, dass Juden »eine besondere Beziehung zum Geld« besäßen. Und Deutschland? »Der wertkonservative Unternehmer, dessen Geschäfte mit dem Iran florieren, der leidenschaftlich anti-israelische Street-Rapper und der linksdogmatische Ideologe haben überhaupt kein Problem, antijüdische Klischees zu teilen«, meinte Julius Schoeps vor leicht irritiertem Publikum. Ungeachtet pädagogischer und zivilgesellschaftlicher Bemühungen, so der Potsdamer Historiker, seien »der Aufklärung wohl auch hierzulande Grenzen gesetzt.«
Mit Forschern wie Andrei Markovits und David Hirsch sind sich Schoeps und Rensmann einig, dass der Nahostkonflikt das Verhältnis von Nichtjuden und Juden in Europa zwar beeinflusst, keineswegs aber die merkwürdigen Allianzen von Rechtsextremisten, linken Antizionisten, Radikalislamisten und anti-israelischen Intellektuellen erklärt. Die Herausgeber plädieren für mehr transnationale Vergleiche, basierend vor allem auf standardisierten Umfragen, Diskursanalysen und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen. Dafür bietet Feindbild Judentum einen soliden Anfang: Der Band vereint elf Länderstudien und reflektiert die Rolle erfolgreicher rechtsextremer Parteien in der EU. Ein profunder Beitrag von Werner Bergmann (Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin) zeigt darüber hinaus interessante Ergebnisse jüngster Stereotypen- forschung in Frankreich, Schweden und Deutschland. Kein Buch zum Entspannen, aber eine kritische Bestandsaufnahme zur rechten Zeit.

lars rensmann/julius h. schoeps (hrsg.): feindbild judentum.
antisemitismus in europa
Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, 400 S. , 24,95 €

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025