Antisemitismus

Die Rückkehr der Zombies

von Olaf Glöckner

Antisemitismus wird in Europa wieder salonfähig, im Osten wie im Westen fast gleichermaßen, dazu quer durch soziale Schichten und politische Lager. Das belegt der gerade erschienene Forschungsband Feindbild Judentum. Antisemitismus in Europa, herausgegeben von Lars Rensmann von der University of Michigan (USA) und Julius Schoeps vom Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam. »Besonders unter jüngeren Menschen stoßen judenfeindliche Vorurteile auf Akzeptanz«, erklärte Rensmann bei der Buchvorstellung im Berliner Martin-Gropius- Bau. »Außerdem fällt auf, dass der neue Antisemitismus sich zunehmend zu einem Problem der gesellschaftlichen Mitte entwickelt.« So meinen heute fast 40 Prozent der Europäer, die Juden »sollten aufhören, sich wegen des Holocaust als Opfer zu sehen.« Etwa die Hälfte der Schweizer sieht Israel einen »Vernichtungskrieg gegen die Palästinenser« führen, und immerhin 39 Prozent der Italiener finden, dass Juden »eine besondere Beziehung zum Geld« besäßen. Und Deutschland? »Der wertkonservative Unternehmer, dessen Geschäfte mit dem Iran florieren, der leidenschaftlich anti-israelische Street-Rapper und der linksdogmatische Ideologe haben überhaupt kein Problem, antijüdische Klischees zu teilen«, meinte Julius Schoeps vor leicht irritiertem Publikum. Ungeachtet pädagogischer und zivilgesellschaftlicher Bemühungen, so der Potsdamer Historiker, seien »der Aufklärung wohl auch hierzulande Grenzen gesetzt.«
Mit Forschern wie Andrei Markovits und David Hirsch sind sich Schoeps und Rensmann einig, dass der Nahostkonflikt das Verhältnis von Nichtjuden und Juden in Europa zwar beeinflusst, keineswegs aber die merkwürdigen Allianzen von Rechtsextremisten, linken Antizionisten, Radikalislamisten und anti-israelischen Intellektuellen erklärt. Die Herausgeber plädieren für mehr transnationale Vergleiche, basierend vor allem auf standardisierten Umfragen, Diskursanalysen und kulturwissenschaftlichen Untersuchungen. Dafür bietet Feindbild Judentum einen soliden Anfang: Der Band vereint elf Länderstudien und reflektiert die Rolle erfolgreicher rechtsextremer Parteien in der EU. Ein profunder Beitrag von Werner Bergmann (Zentrum für Antisemitismusforschung Berlin) zeigt darüber hinaus interessante Ergebnisse jüngster Stereotypen- forschung in Frankreich, Schweden und Deutschland. Kein Buch zum Entspannen, aber eine kritische Bestandsaufnahme zur rechten Zeit.

lars rensmann/julius h. schoeps (hrsg.): feindbild judentum.
antisemitismus in europa
Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2008, 400 S. , 24,95 €

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025