klesmer

Die Musik der anderen

Der am weitesten gereiste Teilnehmer kommt aus dem japanischen Kyoto. Um den halben Erdball ist er geflogen, um den Yiddish Summer in Weimar zu sehen, der am vergangenen Sonntag eröffnet wurde. Das bekannte Klesmer-Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto »The Other Europeans« und widmet sich der Musik von Roma und Juden.
Das gleichnamige Ensemble »The Other Europeans« mit 14 Musikern aus Ungarn, England, den USA, Frankreich, Moldawien und Deutschland präsentierte zur Eröffnung eine Mischung von verschiedenen Stilelementen beider europäischer Minderheiten. Diese musikalische Begegnung soll in den Kursen und Workshops weiter vertieft werden.
Eine Jam-Session wurde in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Erfurt organisiert, die das Festival »seit Jahren finanziell und ideell unterstützt«, sagt Stephanie Erben, Leiterin des Yiddish Summer. Durch die gute Vernetzung mit der Gemeinde kam auch schon im vergangenen Jahr ein Liedworkshop zustande. Chormitglieder der Jüdischen Gemeinde Erfurt fuhren nach Weimar, und jetzt steht der Rückbesuch an.
Bis zum 7. August werden nun erneut etwa 250 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Und die haben viel zu tun, denn auf dem Programm stehen elf Konzerte, acht Kurse zu Instrumentalmusik, Tanz und Gesang sowie 15 Jam-Sessions in Cafés und Kneipen. Erstmals ist in diesem Jahr auch ein Café in Erfurt einbezogen.
Vom 21. bis 24. Juli ist zudem das »Other-Music-Festival« in das Weimarer Programm genommen worden. Zu den öffentlichen Veranstaltungen werden wie in den Vorjahren bis zu 6.000 Besucher erwartet. Und die haben mit dem Programm die Qual der Wahl. »Wir hoffen, wieder Jung und Alt für das Festival begeistern zu können«, sagt Erben. Auch Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, freut sich über die bislang gute Resonanz auf das Programm.
Einige Teilnehmer, weiß Erben, suchen neben dem musikalischen Austausch auch den religiösen und haben zwischen Klesmerworkshops und Konzerten Zeit, die Synagoge zu besuchen.
Dem Festival, das die im Jahr 2000 im Schloss Ettersburg bei Weimar begründeten »Klezmer-Wochen« weiterführt, steht ein Etat von 160.000 Euro zur Verfügung. Es wird neben der Europäischen Union und der Rothschild Foundation London auch von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen sowie der Jüdische Landesgemeinde gesponsort. kat/dpa

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025