klesmer

Die Musik der anderen

Der am weitesten gereiste Teilnehmer kommt aus dem japanischen Kyoto. Um den halben Erdball ist er geflogen, um den Yiddish Summer in Weimar zu sehen, der am vergangenen Sonntag eröffnet wurde. Das bekannte Klesmer-Festival steht in diesem Jahr unter dem Motto »The Other Europeans« und widmet sich der Musik von Roma und Juden.
Das gleichnamige Ensemble »The Other Europeans« mit 14 Musikern aus Ungarn, England, den USA, Frankreich, Moldawien und Deutschland präsentierte zur Eröffnung eine Mischung von verschiedenen Stilelementen beider europäischer Minderheiten. Diese musikalische Begegnung soll in den Kursen und Workshops weiter vertieft werden.
Eine Jam-Session wurde in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Erfurt organisiert, die das Festival »seit Jahren finanziell und ideell unterstützt«, sagt Stephanie Erben, Leiterin des Yiddish Summer. Durch die gute Vernetzung mit der Gemeinde kam auch schon im vergangenen Jahr ein Liedworkshop zustande. Chormitglieder der Jüdischen Gemeinde Erfurt fuhren nach Weimar, und jetzt steht der Rückbesuch an.
Bis zum 7. August werden nun erneut etwa 250 Teilnehmer aus aller Welt erwartet. Und die haben viel zu tun, denn auf dem Programm stehen elf Konzerte, acht Kurse zu Instrumentalmusik, Tanz und Gesang sowie 15 Jam-Sessions in Cafés und Kneipen. Erstmals ist in diesem Jahr auch ein Café in Erfurt einbezogen.
Vom 21. bis 24. Juli ist zudem das »Other-Music-Festival« in das Weimarer Programm genommen worden. Zu den öffentlichen Veranstaltungen werden wie in den Vorjahren bis zu 6.000 Besucher erwartet. Und die haben mit dem Programm die Qual der Wahl. »Wir hoffen, wieder Jung und Alt für das Festival begeistern zu können«, sagt Erben. Auch Wolfgang Nossen, Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, freut sich über die bislang gute Resonanz auf das Programm.
Einige Teilnehmer, weiß Erben, suchen neben dem musikalischen Austausch auch den religiösen und haben zwischen Klesmerworkshops und Konzerten Zeit, die Synagoge zu besuchen.
Dem Festival, das die im Jahr 2000 im Schloss Ettersburg bei Weimar begründeten »Klezmer-Wochen« weiterführt, steht ein Etat von 160.000 Euro zur Verfügung. Es wird neben der Europäischen Union und der Rothschild Foundation London auch von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen sowie der Jüdische Landesgemeinde gesponsort. kat/dpa

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025