Anne-Sophie Mutter

»Die Möglichkeit, einen Dialog zu beginnen«

»Die Möglichkeit, einen Dialog zu beginnen«

Anne-Sophie Mutter über ihr Benefizkonzert in München

Frau Mutter, Sie geben am 17. September in München gemeinsam mit Musikern des Orchesters Jakobsplatz und Stipendiaten Ihrer Stiftung ein Benefizkonzert. Der Reinerlös kommt dem neuen jüdischen Gemeindezentrum zugute. Warum engagieren Sie sich für das Projekt?
mutter: Meine beiden Kinder haben vor einigen Jahren den jüdischen Kindergarten und die Sinai-Grundschule besucht. Schon damals war klar, daß ein größeres Gebäude dringend benötigt wird. Zu dieser Zeit begannen auch die Planungen für den Jakobsplatz. Und es zeichnete sich schnell ab, daß die finanzielle Kraft der Gemeinde für dieses für München und Deutschland wichtige Vorhaben nicht ausreichen würde. Da war es für mich eine Selbstverständlichkeit zu helfen – ganz aktiv und sichtbar mit einem Benefizkonzert.

Sie wollen mit Musik ein Zeichen setzen?
mutter: Musik ist eine wunderbare Möglichkeit, Kontakt miteinander aufzunehmen, einen Dialog zu beginnen. Und mit dem Projekt Jakobsplatz können wir zeigen, daß ein respektvolles Zusammenleben von Christen und Nichtchristen über Religionsgrenzen, über die Kulturgrenzen hinweg möglich ist.

Das Gemeindezentrum entsteht in Münchens Mitte. Ist das ein Zeichen der vielbeschworenen Normalität zwischen Juden und Nichtjuden?
mutter: Bis zur Normalität ist es noch ein sehr weiter Weg. Schauen Sie sich doch die Sinai-Grundschule in München an, die streng bewacht ist. Da stellt man sich schon angstvoll die Frage: Warum muß das so sein? Und das neue Gemeindezentrum hat ja viel mit deutscher Geschichte zu tun. Wir waren es, die vor gut sechzig Jahren die Hauptsynagoge zerstört haben. Erst jetzt bauen wir sie wieder auf. Ganz wichtig ist mir zudem, daß das Projekt Jakobsplatz von der komplizierten Situation im Nahen Osten klar getrennt wird.
Zu Ihren zehn Lieblingsbüchern gehört auch Victor Klemperers »Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten«. Wie haben es seine Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1945 in Ihre Top-Ten-Liste geschafft?
mutter: Die Bücher haben mich sehr bewegt, sie stehen für ein Stück deutsche Geschichte. Es sind nicht immer literarisch schöne und romantische Werke, die uns beeindrucken, sondern auch Tragödien. Und die geben uns die Möglichkeit, aus ihnen zu lernen.

Mit der Stargeigerin sprach
Christian Böhme.

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025

Bundestag

Wegen »Palestine«-Shirt: Linken-Abgeordnete des Plenarsaals verwiesen

Mit der politischen Botschaft auf ihrer Kleidung hatte Cansin Köktürk offenbar gegen die Regeln des Hauses verstoßen. Die Bundestagspräsidentin zog die Konsequenz

 04.06.2025