Mission

»Die Mission ist Teil des Dialogs«

Herr Erzbischof, Sie haben vergangene Woche bei der Vorstellung des »Instituts für Weltkirche und Mission« gesagt, die Kirche biete das Evangelium allen Menschen an, auch den Juden (vgl. S. 2). Dialog und Mission – wie passt das zusammen?
schick: Wenn wir mit Religionen in Dialog treten, geht es gar nicht anders, als dass wir das Evangelium als Grundlage anbieten. Worüber sonst sollten wir sprechen?

Tritt da nicht die Mission an die Stelle des interreligiösen Dialogs?
schick: Nein. Die Mission ist Teil des Dialogs.

Ziel der Mission ist aber doch, dass Juden Christen werden?
schick: Das ist ihnen möglich, aber es wird kein Zwang ausgeübt.

Jüdische Dialogpartner fühlen sich bedrängt, wenn sie spüren, dass sie missioniert werden sollen.
schick: Das ist nicht unser Verständnis von Mission. Mission heißt: Wir sind gesandt, die Frohe Botschaft zu verkünden. Sie anzunehmen, liegt in der Freiheit jedes Einzelnen.

Was ist der Inhalt der Frohen Botschaft?
schick: Es ist die Botschaft vom guten Vatergott und davon, dass in der Liebe zum Nächsten, den man lieben soll wie sich selbst, der Mensch seine Wesensbestimmung findet. Im Glauben an diesen guten Gott und in der Liebe zum Nächsten findet der Mensch sein Heil.

Jesus kommt in der Frohen Botschaft nicht vor?
schick: Es ist ja seine Botschaft, die er uns gebracht hat.

Der Zentralrat der Juden hat den Dialog mit der katholischen Kirche wegen der umstrittenen Karfreitagsfürbitte abgebrochen. Inwieweit sind Sie an der Wiederaufnahme des Gesprächs interessiert?
schick: Sehr. Der Dialog sollte auf alle Fälle wieder aufgenommen werden, und zwar sofort. Es ist wichtig, dass wir in einem guten Miteinander sind und bleiben. Auf Ortsebene ist der Dialog ja auch nicht abgebrochen. Aber er muss noch intensiver werden.

Wenn die kirchliche Judenmission erfolgreich ist, wird es eines Tages keine Juden mehr geben.
schick: Das ist Sache des lieben Gottes. Wie er seine Menschen zum Heil führt, das müssen wir ihm überlassen.

Mit dem Bamberger Erzbischof und Vorsitzenden der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz sprach Tobias Kühn.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025