Mission

»Die Mission ist Teil des Dialogs«

Herr Erzbischof, Sie haben vergangene Woche bei der Vorstellung des »Instituts für Weltkirche und Mission« gesagt, die Kirche biete das Evangelium allen Menschen an, auch den Juden (vgl. S. 2). Dialog und Mission – wie passt das zusammen?
schick: Wenn wir mit Religionen in Dialog treten, geht es gar nicht anders, als dass wir das Evangelium als Grundlage anbieten. Worüber sonst sollten wir sprechen?

Tritt da nicht die Mission an die Stelle des interreligiösen Dialogs?
schick: Nein. Die Mission ist Teil des Dialogs.

Ziel der Mission ist aber doch, dass Juden Christen werden?
schick: Das ist ihnen möglich, aber es wird kein Zwang ausgeübt.

Jüdische Dialogpartner fühlen sich bedrängt, wenn sie spüren, dass sie missioniert werden sollen.
schick: Das ist nicht unser Verständnis von Mission. Mission heißt: Wir sind gesandt, die Frohe Botschaft zu verkünden. Sie anzunehmen, liegt in der Freiheit jedes Einzelnen.

Was ist der Inhalt der Frohen Botschaft?
schick: Es ist die Botschaft vom guten Vatergott und davon, dass in der Liebe zum Nächsten, den man lieben soll wie sich selbst, der Mensch seine Wesensbestimmung findet. Im Glauben an diesen guten Gott und in der Liebe zum Nächsten findet der Mensch sein Heil.

Jesus kommt in der Frohen Botschaft nicht vor?
schick: Es ist ja seine Botschaft, die er uns gebracht hat.

Der Zentralrat der Juden hat den Dialog mit der katholischen Kirche wegen der umstrittenen Karfreitagsfürbitte abgebrochen. Inwieweit sind Sie an der Wiederaufnahme des Gesprächs interessiert?
schick: Sehr. Der Dialog sollte auf alle Fälle wieder aufgenommen werden, und zwar sofort. Es ist wichtig, dass wir in einem guten Miteinander sind und bleiben. Auf Ortsebene ist der Dialog ja auch nicht abgebrochen. Aber er muss noch intensiver werden.

Wenn die kirchliche Judenmission erfolgreich ist, wird es eines Tages keine Juden mehr geben.
schick: Das ist Sache des lieben Gottes. Wie er seine Menschen zum Heil führt, das müssen wir ihm überlassen.

Mit dem Bamberger Erzbischof und Vorsitzenden der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz sprach Tobias Kühn.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025