Urknall-Experiment

Die Kernfrage

von Rabbiner Tom Kucera

Eine der ersten Mizwot, die in der Tora
erwähnt werden, lautet: »Füllet die Erde und bezwingt sie« (1. Buch Moses 1,28). Die Bezwingung (hebr. Kibusch) der Erde fordert das Verständnis nicht nur ihrer Struktur und der auf ihr herrschenden Gesetze, sondern auch das Verständnis ihrer Entstehung. Die wiederum ist mit der Entstehung des gesamten Universums verbunden.
Am Mittwoch vergangener Woche wurde ein wichtiger Schritt in diese symbolische Bezwingung der Erde getan. In der Nähe von Genf wurde im Europäischen Zentrum für die Kernforschung (CERN) ein Teilchen-Beschleuniger (LHC, Large Hadron Collider) in Betrieb gesetzt, der zu der größten durch Menschen gebauten Anlagen gehören mag.
Mit dem Turmbau zu Babel hat das nichts zu tun, weil sich der CERN-Kreis-tunel im Umfang von 27 Kilometern unter der Erde befindet. Zwei beschleunigte und gegeneinander laufende Teilchenstrahlen werden dort aufeinanderprallen. Dabei zerstrahlen sie in einer Art Mini-Urknall in reine Energie, aus der sich dann neue Teilchen materialisieren. Der ganze Zauber beruht darauf, dass durch solche Experimente Bedingungen entstehen, die nach dem kosmischen Urknall am Anfang unseres Universums vor 13,7 Milliarden Jahren herrschten. Dies könnte mit einem »Blick in Gottes Küche« verglichen werden. Doch es geht nicht nur um die wissenschaftliche Erklärung des ersten Satzes der Tora, »Bereschit Bara« (Im Anfang schuf), sondern auch um die Beschreibung der möglichen Elementarteilchen, die theoretisch schon vor 44 Jahren von dem heute 77-jährigen Wissenschaftler Peter Higgs dargestellt, doch nie experimentell nachgewiesen worden sind. Diese sogenannte Higgs-Bosons werden gelegentlich als »Gottes Teilchen« bezeichnet, weil sie zur Erklärung beitragen können, wie die Materie überhaupt zum Gewicht kommt. Kann es eine effektivere Dokumentation der ersten Bitte in der Wochentags-Amida (Achtzehngebet) geben, in der wir anerkennen, dass der Mensch mit dem Verstand begnadet wurde, der zur Erkenntnis führen soll?
Dabei werden die Religion und die Wissenschaft immer noch getrennt bleiben, wie es auch der jüdische Physiker Werner Heisenberg forderte. Die Religion kann aufgrund der Bibel keine naturwissenschaftlichen Beweise bringen. Umgekehrt kann die Wissenschaft viele Fragen nicht beantworten, besonders nicht die philosophische Grundfrage von Gottfried Wilhelm Leibniz: Warum ist überhaupt et-
was, warum ist es nicht Nichts? Oder wissenschaftlich gefragt: Woher kommen die von Anfang an gegebenen Naturkonstanten, zum Beispiel die Lichtgeschwindigkeit und die Ladung des Protons?
Auch im Falle des LHC-Beschleunigers bleiben noch viele Fragen unbeantwortet, denn in der vergangenen Woche wurde nur der erste Teilchenstrahl in Bewegung gesetzt. In den kommenden Wochen sollen dann die Teilchenstrahlen in beide Richtungen gleichzeitig losgeschickt werden und erst nächstes Jahr dann mit voller Energie aufeinanderprallen. Dann wird es geschätzte ein bis vier Jahre dauern, bis die Ergebnisse interpretiert werden können. Hoffentlich werden wir schon im kommenden jüdischen Jahr 5769 von ersten Teilergebnissen hören.
Diese symbolische Bezwingung der Erde bringt nicht nur Begeisterung mit sich. Einige EU-Bürger haben gegen das Einschalten des LHC-Beschleunigers protes-tiert, weil sie befürchten, dass er kleine Schwarze Löcher produzieren wird, die unsere Erde verschlucken könnten. Vielleicht kann dieses unrealistische Horrorszenario als Mahnung zur Vorsicht genutzt werden, auf die in der Kernforschung sowieso penibel geachtet wird. Hoffentlich werden die Vorteile dieser symbolischen Bezwingung der Erde überwiegen. Es geht doch dabei auch um die Suche nach der Weltformel, die die Sehnsucht nach der Einheit zum Ausdruck bringt.
Interessanterweise ist die Naturwissenschaft aktiv auf der Suche nach einer einheitlichen, umfassenden Theorie, die alle vier Naturkräfte zusammen erklären würde. Die Suche nach einem einheitlichen System kann als eines der möglichen Konzepte Gottes betrachtet werden. Dass es eventuell ein übergeordnetes Naturgesetz gibt, ist schon eine Glaubensaussage, eine wissenschaftliche Glaubensaussage.
Mit der Annahme der Existenz Gottes wird allerdings die Kernfrage beantwortet, warum überhaupt etwas ist. Beantwortet wäre auch die Frage nach den Naturkonstanten, die von Anfang an die Entwick-lung des Universums bestimmen. Doch dass Gott eine Wirklichkeit ist, lässt sich nicht naturwissenschaftlich beweisen, sondern nur mithilfe der Emuna annehmen, die nicht mit Glaube, sondern mit Vertrauen übersetzt werden soll. Die Einheit ist eins. Oder wie wir im Schma-Gebet dreimal pro Tag sagen: Haschem echad. Das Ewige ist eins.

Der Autor ist Naturwissenschaftler und Rabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde München, Beth Shalom

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025