Interview

»Die Islamverbände in Deutschland sind eindeutig ein Teil des Problems«

»Die Islamverbände in Deutschland sind eindeutig ein Teil des Problems«: die Islamforscherin Susanne Schröter Foto: imago/Future Image

Frau Schröter, das Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam hat dieser Tage eine Konferenz zum Thema »Antisemitismus in der islamischen Welt und in Deutschland« ausgerichtet. Wieso gerade jetzt?
Eine solche Veranstaltung stand schon seit Jahren bei uns auf der Agenda. Nur hatten wir die Befürchtung, dass das Ganze sofort wieder als »antimuslimischer Rassismus« ausgelegt wird und man uns »Islamophobie« vorwirft. Deshalb waren wir zögerlich. Dann aber geschah der 7. Oktober, und es war klar: Jetzt müssen wir dazu etwas machen.

Was genau?
Selbstverständlich stellt der Antisemitismus von rechtsaußen sowie jener aus der Mitte der Gesellschaft ganz reale Gefahren dar. Es gibt aber eben auch die islamischen und linken Spielarten des Judenhasses. Doch dabei handelt es sich um die blinden Flecke in der Antisemitismusforschung. Genau diese wollten wir nun benennen.

Worum ging es konkret bei dieser Veranstaltung?
Sie richtete sich an ein breites Publikum, weshalb am Anfang Grundsätzliches über Israel und die Entstehung des Nahost-Konflikts zur Sprache kam. Es ging beispielsweise um Antizionismus und was sich hinter diesem Begriff alles verbirgt, aber auch um die antisemitische Ideologie der Muslimbruderschaft, der geistigen Ziehväter der Hamas, und die Judenfeindschaft, wie sie sich an bestimmten Stellen im Koran manifestiert.

Wie ist es um die Islamverbände hierzulande bestellt? Eignen sich diese überhaupt als Kooperationspartner bei der Bekämpfung des islamischen Antisemitismus – oder sind sie nicht eher Teil des Problems?
Die Islamverbände in Deutschland sind eindeutig ein Teil des Problems. Nicht zuletzt deshalb, weil sie finanziell am Tropf von Staaten wie der Türkei oder dem Iran hängen und ideologisch oftmals der Muslimbruderschaft nahestehen. Ein gutes Beispiel dafür sind die DITIB-Moscheen, die wiederum der türkischen Religionsbehörde Diyanet unterstellt sind. Deren Chef Ali Erbas nannte Israel kürzlich einen »rostigen Dolch im Herzen der muslimischen Welt«. Präsident Erdoğan selbst wirft Israel »Staatsterrorismus« vor. Quasi in Endlosschleife werden solche Sätze wiederholt, auch in den Moscheen hierzulande.

Was sollte sich im Umgang mit den Islamverbänden in Deutschland Ihrer Meinung nach ändern?
Die Politik sollte keine Gespräche mehr mit ihnen führen. Immer wieder hatte man in der Vergangenheit gefordert, dass sich die Islamverbände von ihrem radikalen Gepäck befreien. Als Gegenleistung gab es Angebote der Förderung und den privilegierten Zugang zur Politik. Doch wirklich geschehen ist nichts, und zwar entweder aus Angst, seine Geldgeber zu verlieren oder sich von der eigenen Community zu entfremden. Selbst von den Massakern des 7. Oktober wollte man sich nicht eindeutig distanzieren.

Es gibt einen Antisemitismus, der in progressiven Milieus beheimatet ist, und einen stark islamisch geprägten, der eher bei religiösen Fundamentalisten oder Konservativen zu finden ist. Warum agieren diese beiden doch sehr unterschiedlichen Gruppen gemeinsam, wenn es um Israel geht?
Allianzen zwischen progressiven Gruppen und den Palästinensern haben eine lange Tradition. Bereits seit dem Ende der 60er-Jahre gab es dieses Phänomen. Offensichtlich funktioniert das auch dann, wenn es sich um Islamisten handelt, obwohl beide Gruppen völlig unterschiedliche Zukunftsmodelle und Normen propagieren. Die Feindschaft gegen Israel ist da wohl Kitt, der alle zusammenschweißt.

Alle politisch Verantwortlichen zeigten sich völlig überrascht von der Offenheit, wie Antisemitismus auf deutschen Straßen nach dem 7. Oktober zum Ausdruck kam. Woran liegt das? War man einfach nur naiv?
Über Demonstrationen, auf denen Muslime antisemitische Parolen skandierten, konnte man ja auch schon lange vor dem 7. Oktober lesen. Nur gab es immer ein aktives Wegsehen und Dulden. Sobald Maßnahmen diskutiert wurden, hieß es schnell, man würde pauschalisieren und einen Generalverdacht gegen Muslime aussprechen. Allenfalls gab es Fördermittel für Initiativen mit einer eher unspezifischen Agenda gegen Rassismus und Islamfeindlichkeit, die den islamischen Antisemitismus aber so gut wie immer ausklammerten. Man wollte niemandem auf die Füße treten.

Wie erklären Sie sich die Defizite hierzulande, wenn das Thema islamischer Antisemitismus angesprochen wird?
Einerseits muss man gravierende Defizite im Wissen zum Thema zur Kenntnis nehmen. Andererseits spielt auch eine gewisse Naivität eine Rolle, vor allem, wenn es um einige Aspekte der Migration geht. Die Politik scheint zu glauben, eine multikulturelle Gesellschaft entwickelt sich von selbst, weshalb nie etwas geschah. Auch gibt es mittlerweile ein Schielen auf Muslime als potenzielle Wähler, mit denen man es sich nicht verscherzen möchte, was aber genau dann passiert, wenn real existierende Probleme wie islamischer Antisemitismus konkret angesprochen werden.

Sie selbst werden ja oftmals persönlich angefeindet, immer wieder werden Forderungen laut, das Forschungszentrum Globaler Islam zu schließen. Inwieweit möchte man davon auch nichts hören?
Bei bestimmten Themen wird der Rassismusvorwurf sehr schnell in Stellung gebracht. Das geschieht fast schon automatisch, sobald man nicht der binären wie auch schlichten Unterteilung der Welt in »böse« Weiße und »gute« sowie »stets marginalisierte« Menschen aus dem Globalen Süden Folge leistet. Das wird dann auch schnell persönlich. Man wird nicht mehr zu Veranstaltungen eingeladen, und es kommen Forderungen nach der Streichung von Mitteln.

Wie wirkt sich das aus?
Das dient definitiv dem Ziel der Abschreckung. Andere, die womöglich ähnlich denken, sollen so zum Schweigen gebracht werden. Ansonsten laufen sie gleichfalls schnell in Gefahr, Ziel einer Kampagne zu sein, und das will ja keiner.

Mit der Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI) sprach Ralf Balke.

Berlin

Bundesamt entscheidet wieder über Asylanträge aus Gaza

Seit Anfang 2024 hatte das BAMF nicht mehr über Asylanträge aus Gaza entschieden. Nun wurde der Bearbeitungsstopp laut Innenministerium aufgehoben

 18.07.2025

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025