fleischlos

Die Flexianer kommen

Wer dieser Tage etwas auf sich hält, wird Flexianer. Dazu muss man kein besonders sportlicher Typ sein, es werden lediglich etwas Bewusstsein für die Umwelt und ein Quäntchen Willensstärke benötigt. Der Flexianer ist ein Fleischesser, der einmal in der Woche Vegetarier ist. Israel hat sich jetzt der globalen Initiative »Meatless Monday«, dem fleischlosen Montag, angeschlossen. Zig Restaurants von Nord nach Süd machen mit und servieren ihren Gästen am Wochenanfang statt tierischer rein vegetarische Kreationen.

gesünder leben Der fleischlose Tag hat seinen Ursprung im Ersten Weltkrieg in den USA, die moderne Variante ist dem Internet entsprungen. Den Auftakt machte in Europa die belgische Stadt Gent, mittlerweile sind Paris sowie diverse amerikanische Städte mit dabei. Gründe sind die nachhaltige Umweltzerstörung durch den steigenden Verzehr von Fleisch und der Wunsch nach einem gesünderen Lebensstil. Laut Vereinten Nationen ist die weltweite Tierhaltung für mindestens 18 Prozent der Treibhausgase und somit der globalen Erwärmung verantwortlich.
Zur Teilnahme am lokalen Projekt mit dem hebräischen Namen »Scheni Zimchoni«, vegetarischer Montag, hat die Gourmetzeitschrift »Al Ha›Schulchan« aufgerufen. Deren Chefredakteurin Jana Gur sagt, das Ziel ist es, immer mehr Restaurants für die Sache zu begeistern. Schon jetzt würden viele mitmachen, bei denen Fleisch Hauptbestandteil des Speiseplans ist, etwa »Black Bar and Burger« von Zachi Bukchester in Ramat Hascharon oder das »Katit« von Meir Adoni. Das zeige, wie wichtig es ist, hochwertige vegetarische Küche zu fördern. »Wir wollen den Gästen sagen: ‹Esst weniger Fleisch, spart Geld und Ressourcen und achtet dabei auf eure Gesundheit!› In jedem Fall ist es besser, einmal wöchentlich gutes, teures Fleisch zu essen als täglich billiges Zeug. Darüber hinaus macht es Spaß, in Israel Vegetarier zu sein. Wir haben eine außergewöhnliche Vielfalt und Qualität an Obst und Gemüse.« Chefkoch Husam Abas freut sich über einen Tag ohne Huhn, Kuh oder Lamm. Er fügt jedes Mal ein neues vegetarisches Schmankerl aus der arabischen Küche hinzu. Die Speisekarte seines Lokals »Al-Barbur« bekomme so noch einen Hauch mehr Raffinesse, ist er sicher. Außerdem würden zunehmend Kunden nach Gemüsegerichten fragen. Diesen Montag kreierte er die Spezialität Baladi Aubergine mit Joghurt und Rijli, einer lokalen Pflanze, die aus dem Norden des Landes stammt. Abas köchelte alles zusammen mit Tomaten, frischem Knoblauch und Weinblättern und servierte es. »Fleischlos passt außerdem prima in den heißen Sommer«, findet er.

gemüseauflauf Die persönliche Verpflichtung, einmal in der Woche auf tierische Produkte, dazu gehören neben Fleisch Milchprodukte, Eier und Fisch, zu verzichten, sollte nach Meinung der Initiatoren nicht auf Restaurantbesuche beschränkt sein, sondern auch zu Hause gelebt werden. Um dem Ganzen etwas mehr Gewicht zu verleihen, kann man sich im Internet mit einem Eintrag »verpflichten«, sich jeden Montag lediglich Pflanzliches schmecken zu lassen. Hila Gatt findet die Idee wunderbar und will sich daran halten. Sie hat den Hinweis darauf in ihrem Lieblingsrestaurant »Rokach« entdeckt. »Ich habe gleich einen Gemüseauflauf bestellt, der war köstlich«, so die Studentin. »Das mache ich demnächst zu Hause. Bei mir gibt‹s montags nichts Tierisches mehr.« Gur ist überzeugt, dass das Flexianertum der Pfad der Zukunft ist. »Es ist ein gesunder Mittelweg für alle, die es zu hart finden, ganz auf tierische Produkte zu verzichten.«

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025