Collier Schorr

Die einzige Jüdin im Ort

Von Georg Patzer

Ein junger Mann in SS-Uniform: Die blonden Haare schimmern, die Riemen und Knöpfe blitzen, in seinen Händen hält er einen Stahlhelm mit Runen. Ein paar Bilder weiter läuft ein kleiner Junge in Lederhose durch einen Garten. Dann wieder sitzt ein Mädchen im Sommerkleidchen auf einer Wiese, die blonden Haare fallen ihr weit über den Rücken. Auf einem zweiten Foto sieht man das Mädchen noch einmal, von hinten, jetzt scheint ihre Haarpracht mit den hochstehenden Halmen zu verwachsen: ein blondes deutsches Märchenprinzesschen im Märchenland.
Die Schwarzweiß-Fotos von Collier Schorr, die der Badische Kunstverein Karlsruhe bis zum 18. März zeigt, scheinen auf den ersten Blick Bilder einer längst untergegangenen deutschen Idylle zu sein, romantisierend, schöngezeichnet, wie in der Werbung oder der Nazi-Propaganda. Fast. Doch der Bub trägt zu seinen urdeutschen Lederhosen Schuhe mit Klettverschluss und der Stahlhelm mit Siegrunen, den der SS-Mann in der Hand, hält, ist voll mit Äpfeln und Orangen. Die Abgebildeten leben hier und heute.
Forests & Fields – Wälder und Felder nennt die amerikanische Fotografin Collier Schorr ihre Ausstellung mit Bildern aus Schwäbisch Gmünd. Und was will uns die Künstlerin mit ihren Fotos sagen? Dass die Deutschen von heute im Herzen immer noch Nazis sind? Nein, wohl eher versucht Collier Schorr mit ihren verfremdeten Inszenierungen die eigenen Vorurteile und Ängste zu problematisieren, vielleicht sogar zu ironisieren. Die junge jü- dische New Yorkerin kam 1989 zum ersten Mal in die deutsche Kleinstadt, in eine für sie fremde und befremdende Welt, in der sie sich sofort als Außenseiterin fühlte. An einem Hausgiebel fiel ihr zum Beispiel einmal die Inschrift »ANN FRAN« auf: »Ich merkte, dass ich etwas sah, was sonst niemand sah. Keinem der Einwohner ist das je aufgefallen.« Kein Wunder: Schorr war die einzige Jüdin im Ort. Auch wenn in ihrer unmittelbaren Familie niemand der Schoa zum Opfer gefallen ist – ihre Großeltern und Eltern waren lange vor dem Holocaust aus Rumänien in die USA ausgewandert – waren für die junge Frau die Deutschen dennoch »die Feinde«. Das änderte sich. Collier Schorr freundete sich mit Schwäbisch Gmündern an, sprach mit ihnen über die deutsche Geschichte und kommt seither jedes Jahr wieder.
Diese Menschen sind der Ausgangspunkt der Bilder. Viele Bekannte von Schorr stellten sich als Modell zur Verfügung, ließen sich auf ihre Inszenierungen ein, wie der junge Mann, der die SS-Uniform anzog. »Beim Anziehen ist er durch alle Stadien von Gefühlen gegangen: Staunen, Angst, Scham, Wut. Er hat quasi die emotionale Geschichte Deutschlands in einer halben Stunde durchlebt«, berichtet die Fotografin. Auch sie selbst wurde mit der Historie konfrontiert. Von einem alten Mann, der sie immer sehr freundlich behandelt hat, erfuhr Schorr, dass er Aufseher in Dachau gewesen war. Kaum jemand aus dem Ort wusste das. Sie lichtete ihn ab, mit all seinen Gebrechen, und seinen kleinen Enkel fotografierte sie in Lederhosen, wie auf einem uralten Familienfoto.
Es sind gestochen scharfe Aufnahmen, mit einem studiohaft künstlichen Aufbau, bis ins kleinste Detail durchkomponiert, klar und präzise inszeniert. Sehr distanziert beobachtet Schorr ihre Umwelt, dennoch liegt etwas Geheimnisvolles und Unbestimmtes in den Fotos. Einerseits besit- zen die Fotos eine Eindringlichkeit, etwas scharf Analytisches und trotzdem eine große persönliche, fast private Nähe zu den Abgebildeten: unmöglich, sie eindeutig zu interpretieren, sie festzulegen.
Collier Schorr ist keine besonders fromme Jüdin. Einmal, erzählt sie, wollte sie in Stuttgart in den Gottesdienst und war verstört, als sie in der Synagoge nur sieben alte Männer antraf. Aber dass sie in jeder Faser Jüdin ist, steht für sie außer Frage. Das Thema Judentum hat sich ihr nicht zuletzt in Deutschland geradezu aufgedrängt. Schorrs nach eigener Einschätzung »jüdischstes Bild« ist das von zwei Mädchen, die in einer Scheune stehen: »Als wenn sie sich gerade verstecken würden.«

Collier Schorr: Forests & Fields
Badischer Kunstverein Karlsruhe, Waldstr. 3. bis 18. März
www.badischer-kunstverein.de

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025