Kaufmannsfamilie

Die Buxbaums in Weilheim

Die Buxbaums in Weilheim

Stadt gedenkt der Kaufmannsfamilie

von Roland Lory

In der oberbayerischen Kleinstadt Weilheim erinnert seit Kurzem eine Gasse an eine jüdische Kaufmannsfamilie. Hedwig, Emil und ihre Tochter Johanna Buxbaum lebten hier bis 1938. Alle drei wurden im November 1941 im litauischen Kaunas ermordet. Mit der Gasse will Weilheim aber auch aller anderen jüdischen Bewohner gedenken, die bis 1939 in der Stadt lebten. Emil Buxbaum stammte aus dem württembergischen Ernsbach und war mit seiner Frau, die im fränkischen Gunzenhausen zur Welt kam, 1920 nach Weilheim gekommen. Zusammen mit seinem Bruder Hugo betrieb der angesehene Bürger im Zentrum der Stadt ein Bekleidungsgeschäft.
Doch unter den Nationalsozialisten wurde das Geschäft im November 1938 »arisiert« und mit neuem Namen schnell wieder eröffnet. Emil Buxbaum flüchtete und wurde später verhaftet. Anschließend verzog das Ehepaar nach München. Tochter Johanna wurde ins Jugendarbeitslager Lohhof gebracht.
Der letzte Aufenthaltsort der Buxbaums war eine Pension in der Hohenzollernstraße. Am 20. November 1941 wurde die Familie im Zuge der ersten Deportation von rund 1000 Münchner Juden in Richtung Litauen abtransportiert. Sie »durften 50 Kilo Gepäck« mitnehmen. Für »Reisekosten« waren 50 Reichsmark zu entrichten. Fünf Tage später wurden sie erschossen. Emil Buxbaums Bruder Ernst hatte sich bereits 1940 das Leben genommen.
Die Umbenennung der Altstadt-Gasse hatte der Hauptausschuss mit den Stimmen der SPD, CSU und der Grünen/UWV, die den Antrag gestellt hatten, beschlossen. Die »Bürger für Weilheim« (BfW) votierten dagegen. Bürgermeister Markus Loth (BfW) begründete seine Ablehnung mit dem Hinweis auf das geplanten Mahnmal, das auf dem Friedhof platziert werden und an die ermordeten Weilheimer Juden erinnern solle. Dort würden sie schnell in Vergessenheit geraten, monierten die Kritiker.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025