Dieter Graumann

»Die Botschaft ist angekommen«

Herr Graumann, Sie haben Israel mit einer
Delegation des European Jewish Congress
besucht (vgl. S.4). Warum?
graumann: Es war eine Solidaritätsreise.
Wir wollten zeigen, daß die europäischen Juden
an Israels Seite stehen. Daß unsere Solidarität
auch in schweren Zeiten ungebrochen ist.
Ist die Botschaft auch angekommen?
graumann: Es passiert nicht jeden Tag, daß
ranghohe Vertreter jüdischer Organisationen,
vor allem Präsidenten und Vizepräsidenten,
aus 24 Ländern nach Israel kommen.
Die Reise ist auch deshalb bemerkenswert,
weil sie innerhalb weniger Tage organisiert
werden konnte. Das zeugt von hohem Engagement
und wurde in Israel auch entsprechend
gewürdigt. Deshalb denke ich, daß unsere
Botschaft sehr deutlich angekommen ist.
Darüber bin ich froh.
Sie sind mit der gesamten Regierungsspitze
zusammengekommen. Welchen
Eindruck haben Sie gewonnen?
graumann: Die israelische Regierung will
entschlossen handeln. Das hat Ministerpräsident
Ehud Olmert uns gegenüber mit für ihn
ungewöhnlich harten Worten deutlich gemacht.
Auch Verteidigungsminister Amir Peretz
bekräftigte Israels Standhaftigkeit.
Gleichzeitig aber hält Israel an seiner Friedenspolitik
fest. Das hat uns Vizepremier
Schimon Peres ausdrücklich zugesichert. Er
geht immer noch davon aus, daß Israel Frieden
mit all seinen Nachbarn schließen werde,
genauso wie es Frieden mit Ägypten und Jordanien
geschlossen hat. Es werde allenfalls
länger dauern als ursprünglich erhofft.
Außenministerin Zipi Liwni hat die israelische
Position auf besonders überzeugende
Weise vertreten. Wir haben aber nicht nur
entschlossene Politiker, sondern auch die eindrucksvolle
Geschlossenheit der israelischen
Gesellschaft angesichts der Bedrohung erlebt.
Israel braucht die Solidarität europäischer
Juden nicht nur bei einem Besuch,
sondern auch und gerade an der außenpolitischen
Front. Was werden Sie nach
Ihrer Rückkehr nach Deutschland in dieser
Hinsicht tun?
graumann: Wir alle waren schon vor dem
Besuch hundertprozentig motiviert, Israel
bei der Verteidigung seiner Positionen zu
helfen. In diesem Sinne wird sich der Zentralrat
weiterhin für Israel einsetzen, allenfalls
mit noch mehr Schwung.

Mit dem Vizepräsidenten des Zentralrats sprach Wladimir Struminski.

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025