Jewish Claims Conference

Die Anwälte

von Gideon Böss

Ein »geschichtliches Novum« hat der Repräsentant der Jewish Claims Conference (JCC), Georg Heuberger, die Verhandlungen zwischen jüdischen Vertretern und der Bundesrepublik Deutschland genannt. Davor hätten immer nur Staaten Wiedergutmachung von anderen Staaten gefordert. Die Einzelentschädigungen seien darum ein »zivilisatorischer Fortschritt«. Am vergangenen Donnerstag berichtete Heuberger im Touro College Berlin, nach einleitenden Worten von Rabbiner Andreas Nacha- ma, über die Arbeit seiner Organisation.
Als die JCC 1951 gegründet wurde, verstand sie sich nicht nur als Anwalt der Überlebenden, sondern investierte von Beginn an in Projekte, die an die Ermordeten erinnern sollten. Heute kämpft sie auch für die Rückgabe geraubter Kunstwerke. Obwohl 1998 im Washingtoner Abkommen festgelegt wurde, dass deutsche Museen aufklären müssen, wie sie in den Besitz strittiger Werke kamen, ist Heuberger über die mangelnde Bereitschaft dazu enttäuscht. Mit Blick auf die Debatte um die Rückgabe des Kirchner-Bildes »Berliner Straßenszene« sprach er von einer »Agitation gegen die Restitution«. Die betroffenen Einrichtungen stellten sich als Opfer geldgieriger Spekulanten dar, von denen sie moralisch erpresst würden. Der Versuch der Claims, jüdischen Familien ihren Besitz zurückzugeben oder zumindest eine gerechte Lösung zu finden, werde als Angriff auf die Kulturlandschaft angesehen, die nur »Begehrlichkeiten« wecken würde, wie es der Berliner Ex-Kulturstaatssekretär Lutz von Pufendorf ausdrückte.
Heuberger ging auch auf die Renten für ehemalige Ghettoarbeiter ein. Von knapp 70.000 Anträgen wurden 61.000 abgelehnt. Denn die Antragssteller müssen nachweisen, dass die Arbeit »freiwillig« geleistet wurde. Für die meisten Antragssteller gehe es weniger um die magere Rente, als vielmehr um die damit verbundene Anerkennung ihres Leidens durch den deutschen Staat. »In der Ablehnung ihres Anspruches sahen viele eine Negierung dieses Leidens«, sagte Heuberger.
Die JCC kümmert sich auch um die Betreuung pflegebedürftiger Holocaustüberlebender, besonders in Osteuropa, da die soziale Versorgung dort nicht mit der in West- europa zu vergleichen ist. Für sie baut die Claims Begegnungszentren. Doch sind viele nicht mehr in der Lage, das Haus zu verlassen. Sie zu betreuen, gehört zu den wichtigsten Aufgaben, wie Heuberger betonte.
Am Schluss stellte Andreas Nachama noch einmal klar, dass es bei der Arbeit der Claims Conference nicht darum gehe, »Geld herauszuholen, sondern Gerechtigkeit herzustellen«. Zum Widerstand gegen die Restitution sagte Heuberger: »Du hast gemordet und willst auch noch erben?« Deutschland solle sich nicht auch noch am Eigentum der von Deutschen ermordeten Juden bereichern dürfen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025