Harald Welzer

»Die 25 Prozent sind die Ehrlichen«

»Die 25 Prozent sind die Ehrlichen«

Harald Welzer über eine Umfrage zu den »guten Seiten« der Nazi-Zeit

Herr Welzer, laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag des »Stern« sagen 25 Prozent der Deutschen, der Nationalsozialismus habe auch gute Seiten gehabt. Wie beurteilen Sie das methodische Vorgehen?
welzer: Mit der Fragestellung kann man nicht viel anfangen. Es wurde gefragt: »Hatte der Nationalsozialismus auch seine guten Seiten (Bau der Autobahnen, Beseitigung der Arbeitslosigkeit, niedrige Kriminalität, Förderung der Familie)?« Wenn solche Beispiele vorgegeben sind, ist das suggestiv. Damit wird ungeprüft unterstellt, dass es im Dritten Reich wirklich eine niedrigere Kriminalitätsrate gab. Nach den Regeln der Kunst müsste man formulieren: »Manche sagen, der Nationalsozialismus hatte auch seine guten Seiten ...« Und die verschiedenen Punkte – Autobahnen etc. – sollten einzeln angeführt werden, sodass man ankreuzen kann: »stimme zu«, »stimme etwas zu«, »stimme nicht zu«. Bei der Forsa-Umfrage wissen wir gar nicht, worauf die Leute eigentlich antworten.

Wie erklären Sie sich dann, dass immerhin 70 Prozent der Befragten keine »gu-
ten Seiten« an der NS-Zeit sehen?
welzer: Mit Political Correctness. Man wittert doch sofort die Absicht und denkt: »Oh, das ist vermintes Gelände, da sage ich mal lieber nein.« Die Leute antworten das, wovon sie glauben, dass es die sozial erwünschte Antwort ist, nicht das, was sie denken.

Die 70 Prozent sind also kein Grund zur Beruhigung?
welzer: Überhaupt nicht. Bei den 25 Prozent handelt es sich nur um die, die ehrlich sind. Man müsste vielmehr indirekt fragen. In unserer eigenen Studie »Opa war kein Nazi« lautete eine der Fragen sinngemäß: »Was für Erfahrungen haben Ihre Angehörigen/Eltern/Großeltern im Dritten Reich gemacht?« Eine mögliche Antwort war: »Gemeinschaftsgefühl erlebt«. 63 Prozent sagten, ihre Angehörigen hätten Gemeinschaftsgefühle erlebt. Das kann man dann so interpretieren, dass die Befragten das positiv finden. Wenn man indirekt fragt, sagen die Leute eher, was sie denken.

Ist die Forsa-Datenbasis von 1.000 Befragten überhaupt repräsentativ?
welzer: Ja, das kann man so machen, dagegen ist nichts zu sagen. Das ist das normale Vorgehen bei so einer aktuellen Umfrage.

Mit dem Sozialpsychologen sprach
Ingo Way.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025