mazedonien

Design für die Erinnerung

Einst lag am Ufer des Flusses Vardar, direkt im Zentrum von Skopje, das jüdische Viertel der mazedonischen Hauptstadt. An der Stelle streckt sich nun ein riesiges Betongerüst in den Himmel. Hier entsteht ein Ort, der an die Geschichte der mazedonischen Juden erinnern soll: das Holocaust-Erinnerungszentrum, das zweitgrößte Schoa-Museum in Europa.
Auf dem Gelände zeigen Schautafeln das futuristische Design des Gebäudes: Helle Mauern und eine verspiegelte Fassade, Glaspyramiden und antik anmutende Säulen als Eckpfeiler. Eine stilisierte Stahlmenora soll die Längsseite des Gebäudes schmücken. »Das Zentrum wird ein Denkmal für die jüdische Geschichte sein, in einer Stadt, in der die Spuren vom jüdischen Leben gänzlich ausgelöscht sind«, erklärt Ljiljana Mizrahi, die Vorsitzende des Holocaust Funds, der für die Planung und Konzeption verantwortlich ist.
Im Zentrum soll eine Ausstellung gezeigt werden, außerdem wird es Räume für Veranstaltungen geben. »Die Schau wird mit der Nachbildung zweier Hauptstraßen des jüdischen Viertels beginnen, das 1963 durch ein Erdbeben zerstört wurde«, sagt Ljiljana Mizrahi. »Und sie wird enden mit den Gaskammern von Treblinka.« Davor werden die einzelnen Stationen dokumentiert, die die mazedonischen Juden 1943 auf ihrem Weg in den Tod durchlaufen mussten. 98 Prozent der Juden des Landes sind in der Schoa ermordet worden.
Fünfzig Überlebende bauten 1944 die mazedonische jüdische Gemeinde in Skopje wieder auf. Zu den mühsamsten Aufgaben gehörte die Dokumentation des jüdischen Vorkriegslebens. Wer hatte in wel- chem Haus gewohnt, wie groß waren die einzelnen Familien, wie hießen die Mitglieder? Kaum jemand war übrig, der Zeugnis ablegen konnte. Im Jahr 2000 verabschiedete das Parlament ein Gesetz, das eine Entschädigungszahlung für den verlorenen Besitz der deportierten Juden ohne Nachkommen vorsah. 18 Millionen Euro hat die mazedonische Regierung gezahlt. Das Geld floss in den Holocaust Funds, mit dem nun das Erinnerungszentrum gebaut wird.
Ljiljana Mizrahi und ihr Ehemann Victor finden es vorbildlich, wie sich die Regierung für die jüdische Gemeinde eingesetzt hat. Sie zählt heute rund 200 Mitglieder. »Eines Tages werden wir verschwinden«, seufzt Victor Mizrahi. Auch deswegen liegt ein großer Teil der Zukunftshoffnung auf dem neuen Zentrum. »Menschen werden hier vorbeikommen und Fragen stellen: Wer waren die Juden? Was ist mit ihnen passiert?«
Der neue Bau, der voraussichtlich im Herbst kommenden Jahres fertiggestellt wird, soll auch ein Zentrum für Bildung, Forschung und Begegnung werden. »Unsere Großeltern wussten, wie man zusammenlebt«, sagt Victor Mizrahi. »Im 21. Jahrhundert müssen wir erst recht lernen, uns gegenseitig zu respektieren, wenn wir Europäer sein wollen.« Simone Böcker

TV

Handgefertigte Erinnerung: Arte widmet Stolpersteinen eine Doku

Mehr als 100.000 Stolpersteine erinnern in 30 Ländern Europas an das Schicksal verfolgter Menschen im Zweiten Weltkrieg. Mit Entstehung und Zukunft des Kunstprojektes sowie dessen Hürden befasst sich ein Dokumentarfilm

von Wolfgang Wittenburg  13.01.2025

Riesa

Massive Proteste gegen AfD-Bundesparteitag 

Mehrere tausend Menschen sind seit dem frühen Samstagmorgen in der sächsischen Stadt gegen den AfD-Bundesparteitag auf die Straße gegangen

 11.01.2025

Medien

Medienwissenschafter: Erleben Großangriff auf unabhängigen Journalismus

Der öffentliche Raum leide unter »sehr reichen, sehr mächtigen Journalismus-Verächtern«

 10.01.2025

USA

Mel Gibson: »Mein Zuhause sah aus wie Dresden«

Zahlreiche Stars sind von der gewaltigen Feuerkatastrophe in Kalifornien betroffen. Auch Mel Gibsons Haus fiel den Flammen zum Opfer. Nach antisemitischen Einlassungen in der Vergangenheit irritiert er nun einmal mehr mit unpassenden Vergleichen

 10.01.2025

Rechtsextremismus

Online-Talk: Musk wirbt erneut für AfD. Weidel rechnet mit Merkel ab

Mit positiven Aussagen über die AfD hat sich der US-Milliardär Musk bereits in den deutschen Wahlkampf eingeschaltet. Nun kommt es auf seiner Plattform X zum virtuellen Treffen mit der Parteichefin

 09.01.2025

Libanon

Parlament wählt Armeechef zum Staatspräsidenten

Es hat 13 Versuche gebraucht, nun gibt es endlich einen neuen Präsidenten. Die Hoffnungen auf einen Umschwung im Land sind groß

 09.01.2025

Menlo Park

Faktenchecker adé: Meta öffnet die Schleusen

Mark Zuckerberg kündigt die Abkehr vom bisherigen Moderationsmodell bei Facebook, Instagram und Threads an. Und das ist längst nicht alles

von Andrej Sokolow, Luzia Geier  09.01.2025

Kultur

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 9. bis zum 18. Januar

 09.01.2025

Berlin

Weidel trifft Musk zu Online-Gespräch

Der amerikanische Milliardär schaltet sich von den USA aus in den deutschen Wahlkampf ein und macht Werbung für die zumindest in Teilen rechtsextremistische AfD. Jetzt kommt es zum virtuellen Kennenlernen mit Parteichefin Weidel

 09.01.2025