Archäologie

Des Königs alte Kleider

Blick in biblische Zeiten: 3000 Jahre altes Stoff-Fragment Foto: Dafna Gazit (Israel. Antiquitätenbehörde)

Archäologie

Des Königs alte Kleider

Purpurfarbene Stoffreste aus der frühen Eisenzeit in Timna entdeckt

von Sabine Brandes  29.01.2021 14:11 Uhr

Einen ungewöhnlichen und farbenfrohen Fund machten israelische Archäologen kürzlich im Timna-Park.

Zum ersten Mal in Israel und der gesamten Region fanden sie gewebte Stoff-Fragmente aus der Zeit der Könige David und Salomon – 3000 Jahre alt und in königlichem Purpur gefärbt. Die legendären biblischen Monarchen könnten in diesen Gewändern durch das Heilige Land gewandelt sein.

PURPUREXTRAKT Schon in der Bibel wird das Färben mit Purpurextrakt erwähnt. Tatsächlich wurden in Israel bereits früher Indizien dafür in Form von Gefäßen mit Farbresten und Schneckenschalen gefunden. Doch mit dem jüngsten Fund, insgesamt drei Stoffreste, wurde der Beweis aufgetan, dass tatsächlich schon in der frühen Eisenzeit Stoffe in diesem besonderen Lila-Ton eingefärbt wurden.

Timna ist eine Stätte im Süden des Landes, in der im Altertum Kupfer produziert wurde. Unter Experten wird sie als »antikes Hightech-Tal« bezeichnet.

Die jetzige Forschungsserie wurde von Naama Sukenik von der Israelischen Antikenbehörde (IAA) in Zusammenarbeit mit Professor Erez Ben-Yosef von der Tel-Aviv-Universität sowie Professor Zohar Amar, David Iluz und Alexander Varvak von der Bar-Ilan-Universität betreut. Veröffentlicht wurde sie in der prestigeträchtigen Fachzeitschrift »PLOS ONE« der Public Library of Science.

»Wir konnten kaum glauben, dass wir das wahre Purpur aus antiker Zeit gefunden haben.«

Professor Erez Ben-Yosef (Tel Aviv Universität)

Das Team forsche bereits seit acht Jahren in der Stätte, denn durch die einstige Kupferproduktion existieren hier große Mengen von »industriellem Abfall« aus alter Zeit. In einem dieser Hügel fanden die Archäologen drei Stücke eines alten Gewebes. »Die Farbe hat sofort unsere Aufmerksamkeit erregt«, berichtet Ben-Yosef. »Wir konnten kaum glauben, dass wir das wahre Purpur aus antiker Zeit gefunden haben.«

BLICK »Das extrem trockene Klima in dieser Wüstenregion konserviert organische Materialien wie Textil, Kordel und Leder aus der Eisenzeit«, so der Wissenschaftler. »Und dadurch erhalten wir einen außergewöhnlichen Blick in biblische Zeiten.«

Die Radiokarbon-Datierung zeigt, dass die Artefakte etwa aus dem Jahr 1000 v.d.Z. stammen. Damals regierten laut Bibel die Königshäuser von David und Salomon in der Region. Die begehrte purpurne Farbe stammt von der Purpurschnecke, die im Mittelmeer lebt, 300 Kilometer weiter nördlich.

Die Wissenschaftler rekonstruierten sogar den Färbeprozess, um Gewissheit zu erhalten, und fanden heraus, dass die Farbstoffe von drei Schneckenarten stammen: der rotmundigen Steinschnecke (Stramonita haemastoma), der stumpfen Stachelschnecke (Bolinus brandaris) und der Herkuleskeule (Hexaplex trunculus). Je nachdem, wie sehr sie nach dem Färben dem Licht ausgesetzt wurden, erlangten die Stoffe einen Purpurton (Argaman) oder eine hellblaue Färbung (auf Hebräisch Tchelet), so die IAA. »Beide Farben haben im Juden- und Christentum besondere Bedeutung.«

ENTDECKUNG »Es ist eine aufregende und wichtige Entdeckung«, freut sich Sukenik, Kuratorin für organische Funde bei der IAA. »Es ist das erste Stück Textil, das jemals aus der Zeit Davids und Salomons gefunden wurde. In antiker Zeit wurde purpurfarbenes Gewand mit dem Adel, Priestern und natürlich Königen verbunden.«

Der Rohstoff wird in winzigen Mengen gewonnen und sei damals unbeschreiblich teuer gewesen, wertvoller als Gold. Noch heute gilt er als das teuerste natürliche Rohmaterial zum Färben von Stoffen. »Dafür«, so die Expertin, »wird der wunderschöne Lila-Ton auch niemals verblassen.«

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025