Capers Funnye

Der Unpolitische

von Alina dain

Wenn Rabbiner Capers C. Funnye nicht Rabbiner wäre, würde er wohl das machen, was seine Frau für ihn gewollt hätte, nämlich gemeinsam mit ihr in einer Agentur für sozial Schwache arbeiten. »Das ist auch eine Liebe von mir«, sagt Funnye.
Aber er ist Rabbiner geworden, Rabbiner von Beth Shalom B‹nai Zaken, der Äthiopisch-Hebräischen Gemeinde in Chicago. Funnye wurde als Nichtjude geboren. Er war auf der Suche, stieß auf das Judentum und verliebte sich in diese Religion. »Alles, was ich darüber gelesen hatte, zeigte mir, dass im Judentum meine religiösen Bedürfnisse am besten erfüllt werden.«
Funnye studierte Hebräische Literatur, Judaistik und Personalführung und wurde 1985 Rabbiner. Seine größte Freude ist es, jungen nichtjüdischen Menschen, die sich für das Judentum interessieren, beim Übertritt zu helfen. Auch aschkenasischen Ehepaaren, die schwarze Kinder adoptieren möchten, bietet er Unterstützung an. Sein größtes Ziel ist, dass alle sich in seiner Synagoge zu Hause fühlen.
Als »Schwarzer« und Jude in Amerika kann Funnye leicht die schwierigen Geschichten beider Gruppen vergleichen. »Wenn man die jüdische Geschichte Europas untersucht, sieht man, wie mit den Juden umgegangen wurde: Sie wurden aus ihrer Heimat vertrieben und gezwungen, in isolierten Gebieten zu leben. Sie haben schreckliche Pogrome erlebt, besonders in Russland. Ich kann eine Parallele zum Ku-Klux-Klan und zu solchen Gruppen ziehen, die versucht haben, Schwarzen in Amerika Angst zu machen«, sagt Funnye.
»Heute ist Amerika viel toleranter als noch vor wenigen Jahren. Vor allem für Jugendliche spielen Rasse und Hautfarbe keine Rolle. Sie denken nicht so, wie damals gedacht wurde«, so Funnye.
Von seinen nichtjüdischen Verwandten erzählt der Rabbiner nicht gern. Dabei stehen zwei von ihnen doch gerade im Rampenlicht. Seine Cousine zweiten Grades ist Michelle Obama, die Ehefrau von Barack Obama, dem Präsidenschaftskandidaten der Demokraten. »Ich beschäftige mich nicht mit Politik, außer, dass ich wählen gehe«, so Funnye. Trotzdem betet er, dass Obama gewinnt, um »den Schritt zu mehr Toleranz und Verständnis zu wagen«. In der Hoffnung, dass Amerika zur Demokratie und Gleichheit der Menschen zurückkehrt.

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025