Capers Funnye

Der Unpolitische

von Alina dain

Wenn Rabbiner Capers C. Funnye nicht Rabbiner wäre, würde er wohl das machen, was seine Frau für ihn gewollt hätte, nämlich gemeinsam mit ihr in einer Agentur für sozial Schwache arbeiten. »Das ist auch eine Liebe von mir«, sagt Funnye.
Aber er ist Rabbiner geworden, Rabbiner von Beth Shalom B‹nai Zaken, der Äthiopisch-Hebräischen Gemeinde in Chicago. Funnye wurde als Nichtjude geboren. Er war auf der Suche, stieß auf das Judentum und verliebte sich in diese Religion. »Alles, was ich darüber gelesen hatte, zeigte mir, dass im Judentum meine religiösen Bedürfnisse am besten erfüllt werden.«
Funnye studierte Hebräische Literatur, Judaistik und Personalführung und wurde 1985 Rabbiner. Seine größte Freude ist es, jungen nichtjüdischen Menschen, die sich für das Judentum interessieren, beim Übertritt zu helfen. Auch aschkenasischen Ehepaaren, die schwarze Kinder adoptieren möchten, bietet er Unterstützung an. Sein größtes Ziel ist, dass alle sich in seiner Synagoge zu Hause fühlen.
Als »Schwarzer« und Jude in Amerika kann Funnye leicht die schwierigen Geschichten beider Gruppen vergleichen. »Wenn man die jüdische Geschichte Europas untersucht, sieht man, wie mit den Juden umgegangen wurde: Sie wurden aus ihrer Heimat vertrieben und gezwungen, in isolierten Gebieten zu leben. Sie haben schreckliche Pogrome erlebt, besonders in Russland. Ich kann eine Parallele zum Ku-Klux-Klan und zu solchen Gruppen ziehen, die versucht haben, Schwarzen in Amerika Angst zu machen«, sagt Funnye.
»Heute ist Amerika viel toleranter als noch vor wenigen Jahren. Vor allem für Jugendliche spielen Rasse und Hautfarbe keine Rolle. Sie denken nicht so, wie damals gedacht wurde«, so Funnye.
Von seinen nichtjüdischen Verwandten erzählt der Rabbiner nicht gern. Dabei stehen zwei von ihnen doch gerade im Rampenlicht. Seine Cousine zweiten Grades ist Michelle Obama, die Ehefrau von Barack Obama, dem Präsidenschaftskandidaten der Demokraten. »Ich beschäftige mich nicht mit Politik, außer, dass ich wählen gehe«, so Funnye. Trotzdem betet er, dass Obama gewinnt, um »den Schritt zu mehr Toleranz und Verständnis zu wagen«. In der Hoffnung, dass Amerika zur Demokratie und Gleichheit der Menschen zurückkehrt.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025