Zugvögel

Der Überflieger überdrüssig

von Sabine Brandes

Eigentlich sind sie recht angenehme Gäste. Verlangen nicht viel mehr als einen sicheren Ort, etwas Ruhe und Futter. Vogelfreunde und Forscher heißen sie jedes Mal aufs Herzlichste willkommen – lokale Bauern und Fischzüchter jedoch würden sie am liebsten nur aus großer Ferne sehen. Die Zugvögel, die auf ihrer anstrengenden Reise von Europa nach Afrika im Norden Israels Rast machen, sind ein großes Ärgernis, wenn sie sich an den mühsam angelegten Feldern und Teichen laben.
Alle Jahre wieder lassen sie sich an ein und demselben Ort nieder. Zu Beginn des Winters und Frühjahres verwandeln Hunderttausende gefiederter Besucher die Seen und Sumpflandschaften des Hula-Tals in das reinste Vogelparadies. Ornithologen verfallen ob der Vielfalt regelmäßig in Ekstase: Kraniche, Pelikane, Flamingos und viele andere Arten, einige davon vom Aussterben bedroht, werden studiert und katalogisiert. Besucher aus der ganzen Welt reisen an, um das besondere Naturschauspiel anzusehen.
Die Schönheit der Vögel bezaubert die Farmer wenig. Letzte Woche riss ihnen endgültig der Geduldsfaden. Mit großem Bohei fielen sie ins Hula-Tal ein, »rasten wie wild auf dem Gelände herum, blockierten den Eingang, erschreckten Besucher, zündeten Feuerwerkskörper und schossen auf die Vögel«, wie Augenzeugen später berichteten. Vier Bauern aus der Gegend wurden von der Polizei in Kiriat Schmona vorläufig in Gewahrsam genommen.
Die Gesellschaft für den Schutz der Natur in Israel (SPNI), die das ornithologische Zentrum betreibt, zeigte sich geschockt: »Das ist Terror gegen Touristen und Tiere im Hula-Tal. Dieses Verhalten steht in direktem Gegensatz zum Gesetz und den Genehmigungen, die die Landwirte erhalten haben.« Es sei inakzeptabel, dass diese Leute die Vögel schädigen, die sich noch nicht einmal auf ihren Feldern befinden.
Stein des Anstoßes ist das sogenannte »Kranich-Projekt«, das genau solche Zwischenfälle vermeiden soll. Hierbei werden die Vögel regelmäßig an einem speziellen Platz gefüttert, so dass sie ihre Nahrung nicht auf den umliegenden Feldern suchen müssen. »Durch das Projekt«, so ein Sprecher der SPNI, »ist der Schaden auf Null reduziert worden.« Gleichzeitig kä-
men bis zu 300.000 Besucher im Jahr, um die Vögel zu sehen, und brächten der Re-
gion Einnahmen in Millionenhöhe.
Als Gemeinschaftsaktion des Jewish National Fund (JNF), der SPNI sowie der Behörde für die Entwicklung Galiläas und lokalen Landwirten, ist das Projekt vor acht Jahren ins Leben gerufen worden, nachdem immer mehr Kraniche in Israel landeten und teure Schäden auf den Feldern anrichteten. Auch private Geldgeber beteiligen sich sporadisch am Projekt. Das Vogelrestaurant umfasst eine Fläche von 70 Hektar, auf der etwa 200 Tonnen Mais verteilt werden. Den Kranichen und Co. schmeckt es hier so gut, dass nach An-
gaben der SPNI mehr als 90 Prozent von ihnen darauf verzichten, beim Bauern ne-
benan zu probieren.
Doch das Projekt kostet Geld. Bislang beliefen sich die Kosten auf etwa 1,5 Millionen Schekel (etwa 300.000 Euro) pro Jahr, so Omri Boneh, Leiter der nördlichen JNF-Zweigstelle. Die explodierenden Le-
bensmittelpreise aber hätten es schwer ge-
macht, für diese Saison Sponsoren aufzutreiben. Außerdem hätten einige Parteien einfach nicht bezahlt. »Und doch ist es im-
mer noch die beste und günstigste Art, Schaden von der Landwirtschaft abzuwenden und ein Auskommen zwischen den Tieren und Bauern zu fördern. Wird es nicht fortgesetzt, ist der Preis für alle am Ende viel höher.«
Die Bauern müssen sich mit 20 Prozent beteiligen. Zamir Karmi von der Landwirtschaftsvereinigung im Hula-Tal findet das ungerecht: »Es ist doch absurd, dass wir, die direkt durch die Vögel geschädigt werden, privat dafür aufkommen müssen.« Bislang hätten sie es immer getan, doch als die Maispreise im letzten Jahr von 850 auf 1.200 Schekel pro Tonne gestiegen waren, seien sie an ihre Grenzen gestoßen. Ihre Zahlung für 2008 blieb aus. Weitere Kritik der Vereinigung ist, dass letztendlich doch nicht genug Vögel von den Feldern abgehalten werden. »Wenn keine baldige Lö-
sung gefunden wird, ist es das Ende des Kranich-Projektes«, warnte Karmi.
Kurz darauf titelte die Website der SPNI: »Waffenstillstand im Hula-Tal«. Es sei eine vorübergehende Lösung erreicht, bei der sich die Farmer verpflichteten, jegliche Störungen der Vögel und Besucher zu unterlassen, der Jewish National Fund (JNF) hat im Gegenzug auf eine Anzeige gegen die Bauern verzichtet. Der JNF ließ verlauten, dass zudem an einer langfristigen Lösung gearbeitet werde, damit Landwirte und Zugvögel wieder in harmonischer Koexistenz leben können. »Die Kraniche sind ein einzigartiges Naturphänomen von internationaler Bedeutung und müssen beschützt werden. Gleichzeitig hat der JNF seit jeher die menschliche Besiedlung Galiläas unterstützt und wird das auch weiterhin tun.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025