Kindheitsbiografie

Der Teufel heißt Dieter

von Gisela Ostwald

Norman Mailer war neun, als er erstmals von Hitler hörte. Seine Mutter, deren Familie vor dem Antisemitismus in ihrer litauischen Heimat nach New York geflüchtet war, sagte ihrem kleinen Sohn: »Er wird alle Juden umbringen!« Das war 1932, »zu einer Zeit, als die Staatsmänner noch erklärten, Hitler sei zwar etwas schwierig, werde sich aber schon beruhigen«, erinnert sich der 84-Jährige. »Seither weiß ich, was von Experten zu halten ist!«
75 Jahre später legt der zweifache Pulitzer-Preisträger jetzt eine Roman-Biografie des jungen »Adi« vor, in Ich-Form von einem Gehilfen des Teufels erzählt, einem SS-Mann namens Dieter. The Castle in the Forest, Mailers 19. Roman, wurde am 23. Januar der Öffentlichkeit vorgestellt. Wann das Buch auf Deutsch erscheint, ist noch nicht bekannt. Mailer hatte zuvor schon das Leben von Marilyn Monroe, Lee Harvey Oswald, Pablo Picasso und Muhammed Ali literarisch beleuchtet, und in der fiktiven Autobiografie Jesus Evangelium (1997) auch Jesus Christus – ebenfalls in Ich-Form – aus seiner Sicht geschildert.
Und jetzt Hitler: Im Klappentext des 477 Seiten langen Werks kündigt Mailers New Yorker Verlag Random House eine »unterhaltsame Familiensaga« an, die drei Generationen und 100 Jahre umspannt. Der Autor beschreibt den späteren »Führer« als gestörtes Produkt von Inzest, »einer unter Bauern im ländlichen Österreich nicht unüblichen Routine«, in diesem Fall zwischen Adolfs Vater und dessen Halbschwester Johanna.
Die New York Times lobte Mailers Werk als eine »mit viel Ironie aufgeschriebene Abhandlung«. Für die Washington Post ist das Buch die größte Herausforderung seiner langen Karriere, »eine verblüffende, ebenso kunstvolle wie maßlose literarische Kuriosität, teils faszinierend und mit brillantem Tiefgang, teils aber auch überraschend unglaubwürdig«.
Aus der Sicht des Teufels zu erzählen, sei »ein echtes Vergnügen gewesen« sagte der 84-jährige Schriftsteller. Wenn er noch drei bis vier Jahre so weiterarbeiten könne, wolle er seinem ersten Hitler-Band noch einen zweiten folgen lassen. »Aber nur, wenn ich meine Sinne nicht verliere und nicht mittelmäßig werde.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025