Senek Rosenblum

Der Junge aus dem Schrank

von Miryam Gümbel

»Ich heiße nicht mehr Senek Rosenblum, sondern Senek Rurzycki. Auch muss ich die Dame Tante nennen. Vater hat mich einer regelrechten Gehirnwäsche unterzogen, denn bei dem bis ins kleinste Detail einstudierten Rollenspiel bin ich der Unsicherheitsfaktor schlechthin.« Senek Selig Rosenblum hat dieses Rollenspiel durch- und überstanden, das ihn als Siebenjährigen auf einem Warschauer Gemüsemarkt nach der Flucht aus dem Warschauer Ghetto in die Obhut einer polnischen Frau führte.
Rosenblum hat den Holocaust überlebt. An Jom Haschoa hat er in der Synagoge Ohel Jakob über seine Erlebnisse als Der Junge im Schrank gesprochen. Unter diesem Titel hat er seine Kindheit im Krieg bei Club Premiere (2008) veröffentlicht.
Rosenblum strahlt heute stets Lebensfreude aus. Die Erinnerung an die geliebten Eltern und seine bis zum fünften Lebensjahr glückliche Kindheit im polnischen Zychlin jedoch lassen bei dem Vortrag seine Stimme des Öfteren beinahe ersticken. So war es eine gute Lösung der Organisatoren der Gedenkstunde, die Schilderung der Ereignisse auf mehrere Personen zu verteilen. Mitglieder der Theatergruppe Lo Minor aus dem Jugend- und Kulturzentrum der IKG trugen einige Passagen des Buches vor. Senek Rosenblum selbst las vor allem die Seiten, die seine Gedanken und seine Seelenqualen widerspiegeln.
Der Schrank, der dem Buch den Titel gab, war das Versteck, welches das Kind auch und gerade dann nicht verlassen durfte, wenn alle anderen Bewohner des Hauses bei Luftangriffen Zuflucht in den Kellern suchten. Vergangenheit und aktuelle Ängste des Kindes mischten sich dort: »Schöne Erinnerungen werden zu Albträumen. Ich sehe meine Mutter auf der großen Sonnenblumenwiese hinter unserem Haus stehen und winken. Ich laufe ihr entgegen, aber etwas hindert mich am Weiterkommen, dabei will ich mich bei ihr bitter beschweren, was mir jetzt alles Schlechtes widerfährt.«
Das will er auch bei seinem Vater, als dieser ihn bei seiner »Tante« besucht. Doch das Kind spürt schnell, dass es zu diesem Zeitpunkt den Vater damit nicht belasten darf.
Vater und Sohn haben überlebt. In München begann für sie ein neuer Lebensabschnitt. Sie gehörten zu den wenigen tausend Menschen von etwa einer halben Million aus dem Warschauer Ghetto, die dem Tod entronnen waren.
»Es blieben nur wenige übrig, die darüber Zeugnis ablegen konnten«, sagte Rabbiner Steven Langnas bei seiner Gedenkansprache. »Jedes Jahr rückt die Verpflich- tung des Zahor noch näher an die jüngere jüdische Generation heran. Für die Überlebenden ist es wichtig, dass in jeder Generation das Vermächtnis des Gedenkens und der Respekt vor den Verstorbenen ernst genommen und gepflegt wird.«
Dass die Erinnerung wach bleibt, dazu trägt auch die Arbeit der Lehrer und Erzieher an der Sinai-Ganztagsgrundschule der Münchener Kultusgemeinde bei. Zur Gedenkfeier trugen die Kinder mit mehreren Liedern und Texten bei, die zum Teil auf Erinnerungen und Dokumenten von Schoa-Opfern basierten.
Das traditionelle El Mole Rachamim beendete die Gedenkstunde, die eingebettet war zwischen Mincha und Maariv. Dieses Gebet für die Ermordeten der Schoa rüttelte die Anwesenden in diesem Jahr ganz besonders auf: Die Kraft der Stimme von Kantor Asher Heinovitz aus Israel ging im wahrsten Sinne des Wortes durch Mark und Bein. Die Orte des Mordens und die Anklage der Verbrechen drangen tief und nachhaltig in das Bewusstsein ein.
Wie tief die Erinnerungen dieses Schmerzes den Alltag der Überlebenden bestimmen, unterstreicht eine Stelle in Rosenblums Buch. Er spricht dort von der Zeit, als sein Vater ihm nach Kriegsende erneut das Leben gerettet hat: »Als Vater mir nach mehreren Wochen Wintersachen besorgt, bin ich endgültig über dem Berg. Er lässt meine Sachen allesamt von der Kulawa verbrennen. Als sie ihn bittet, die porösen Gummistiefel behalten zu dürfen, faucht er sie an: ‚Alles wird verbrannt.‘« Man sieht es ihm an, er will etwas Unseliges abschütteln, allein gelingen wird es ihm nie.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025