Barack Obama

Der Joker

von Jacob Heilbrunn

Gerade ist in den USA der neue Batman The Dark Knight – Der dunkle Ritter angelaufen. Der wirkliche Star des Films ist dieses Mal aber nicht der Mann im Fledermausanzug, sondern ein anarchischer Böse- wicht namens »Joker«. Der Zeitpunkt für den Filmstart könnte nicht passender sein. Das düstere Epos spiegelt genau die Stimmung der Mutlosigkeit wider, die Amerika derzeit beherrscht. Denn das Land zerbröckelt wie Batmans geliebtes Gotham City.
Die Preise für Benzin und Nahrungsmittel steigen drastisch. Die Aktienkurse rauschen in den Keller. Zahlreiche Häuser werden wegen der Immobilienkrise zwangsver- steigert. Unsere Truppen in Afghanistan und im Irak sind in ein aussichtslos scheinendes Unterfangen verwickelt. Unversehens ist es vorbei mit unserem selbstgefälligen Glauben an die Überlegenheit Ameri- kas. Die Wahrheit lautet: Sollte Barack Obama – was derzeit sehr wahrscheinlich ist – der nächste Präsident der Vereinigten Staaten werden, dann ist die Zeit reif für eine Revolution in der amerikanischen Innen- und Außenpolitik. Insofern ist die nächste Präsidentschaftswahl von entscheidender Bedeutung: Entweder werden sich die USA erneuern oder ihre Macht und ihren Einfluss weiterhin nutzlos vergeuden.
Auch für Europa könnten diese Wahlen entscheidend werden. Es gab einmal eine Zeit, da brauchte die alte Welt die neue. Nun aber brauchen die USA Europa. Sowohl der Republikaner John McCain als auch der Demokrat Barack Obama werden die Europäer anflehen müssen, mehr Engagement an der Seite Amerikas im Kampf gegen Al-Qaida und die Taliban zu zeigen. Ob die Europäer, die derzeit von einem starken Euro profitieren und eine generelle Abneigung gegen Militäreinsätze zeigen, dem auch nachkommen werden, ist eine ganz andere Frage. Obama, der auf dem Höhepunkt seiner Popularität steht, könnte es leichter fallen, Europa zu einem größeren Einsatz zu bewegen. Denn McCain ergeht sich immer noch in einer apokalyptischen Rhetorik, die einen vierten Weltkrieg gegen den Terrorismus heraufbeschwört.
Die größten Differenzen zwischen den Kandidaten bestehen in der Nahostpolitik. McCain würde die Politik seines Vorgängers George W. Bush nicht einfach fortführen. Sie wäre viel radikaler. Mehrfach drohte er damit, Teheran zu bombardieren. Und der 71-Jährige versucht, Obama als außenpolitischen Schwächling darzustellen, der amerikanische Interessen verraten würde. Natürlich möchte McCain auch die amerikanischen Juden mit einer harschen Linie umwerben. Verhandlungen mit Hamas und Hisbollah, so betont er immer wieder, kämen für ihn nicht infrage.
Obama versichert Israel zwar seiner Unterstützung. Aber er würde den jüdischen Staat viel entschlossener zu Kompromissen mit den Palästinensern drängen. Immer wieder erklärt der 47-Jährige, dass die USA sich mit ihren Feinden ins Benehmen setzen müssen. Das Gleiche dürfte dann auch für Israel gelten. Barack Obama jedoch als eine Art »Muslim im Herzen« zu bezeichnen, der nur darauf wartet, den jüdischen Staat verraten zu können, ist Unsinn. Es gibt nicht die geringsten Anzeichen für eine anti-jüdische Einstellung. Tatsächlich berät er sich regelmäßig mit prominenten amerikanischen Juden, darunter Dennis Ross, den Nahost-Beauftragten der Clinton-Administration. Israel hat sich jedenfalls auf potenzielle Veränderungen der amerikanischen Politik eingestellt und führt bereits Gespräche mit Syrien. Ob nun Obama oder McCain die Wahl gewinnt: Im Nahen und Mittleren Osten ist einiges in Bewegung geraten.
Das bedeutet jedoch nicht, dass McCain die tief greifenden Veränderungen verstanden hat, die auf der gesamten Welt stattgefunden haben. Im Gegenteil. Seine gesamte Wahlkampagne gründet sich auf die Idee der Konfrontation – einer Konfrontation mit China, Russland, dem Nahen und Mittleren Osten oder jedem anderen Feind, den er entdeckt. Als einer der letzten Repräsentanten der Generation des Kalten Kriegs führt McCain im Grunde immer noch den Vietnamkrieg fort. Er will Amerika von der Schande dieses Krieges befreien, indem er im Irak triumphiert – was auch immer dies bedeuten mag. Als Präsident würde er unser Engagement im Irak verlängern und dennoch die derzeitige Politik der Steuererleichterungen durchsetzen, selbst wenn das Haushaltsdefizit immer größer und der Dollar immer schwächer wird.
Obama mag nicht der Retter Amerikas sein. Aber er symbolisiert einen klaren Bruch mit der Bush-Ära. Er glaubt an die USA – aber er glaubt nicht, dass Amerika dem Rest der Welt ein Diktat aufzwingen sollte. Er erkennt die Grenzen amerikanischer Macht an, weigert sich, seine Feinde zu dämonisieren und versteht, dass Amerika fast alles grundlegend ändern muss: vom Energieverbrauch bis zur Krankenversicherung. Damit die USA am Ende doch nicht zerfallen wie Batmans Gotham City.

Der Autor gehört zu den bekanntesten Journalisten in den USA. Er schreibt für die Los Angeles Times, die New York Times und ist Senior Editor von The National Interest.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025